Foto: Kommt Esslingen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt voran? Man weiss es offenbar nicht. 2010 hatte die Stadt Esslingen ihr Klimaschutzkonzept beschlossen. Ziel war es, bis 2020 im Vergleich zum Bezugsjahr 2007 25% CO2 einzusparen. Was langsam begann, stockte offenbar bald. Dem letzten veröffentlichten Klimaschutzbericht der Stadt Esslingen liegen die Zahlen bis 2015 zugrunde… Weiterlesen
Kategorie: Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen

Foto: .ausgestrahlt Eine rollende Demo für die Energiewende und für das Abschalten aller AKW hat .ausgestrahlt zusammen mit vielen lokalen Initiativen und Umweltorganisationen organisiert. Die Veranstalter setzen ein weithin sichtbares Zeichen gegen alle Versuche, den Atomausstieg zu kippen und die Energiewende zu sabotieren. Seit 13.8. ist die Tour in Süddeutschland unterwegs und wird am Sonntag,… Weiterlesen

Foto: parents4future Esslingen Wie bekommen wir die Energiewende hin? Wie schnell können wir unsere Dächer solarisieren? Was bedeutet „Balkonkraftwerk”? Wieviel kann ich mit einem Solardach sparen? Lohnt sich das überhaupt? Wie geht das mit dem Speichersystem? Bleibt genug Strom für mein E-Auto? Unter dem Motto: “Esslingen wird klimaneutral, wenn wir alle mitmachen” organisierte die Energiegruppe… Weiterlesen

Foto: WEWWS WEWWS, die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie veranstaltet am Freitag 3.6. ab 15 Uhr einen Upcycling-Workshop im KOMMA. Es gibt verschiedene Stationen, an denen man mit unterschiedlichen Materialien arbeiten und Neues gestalten kann! Anmelden kann man sich auf https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/upcycling-nachmittag Station 1: Aus Wertlosem wird Wertvolles Beim Workshop mit der Eigenwerkerei gestaltest Du aus Materialien (die… Weiterlesen

Foto: Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen “Nach mir die Sintflut? NEIN!“ – Das war der Titel der Veranstaltung der Familienbildungsstätte Esslingen im und vor dem “Neuen Blarer” am Samstag 21.5.2022, ein buntes Treiben vieler Akteure unter der Überschrift Nachhaltigkeit. Die Energiegruppe Esslingen, eine Gemeinschaftsinitaitive des Klimagerechtigkeitsbündnis und der Parents4Future war mit einer “steckerfertigen Solaranlage” (Balkonkraftwerk) und… Weiterlesen

Foto: parents4future Zum nächsten Energieabend lädt die Energiegruppe Esslingen des Klimagerechtigkeitsbündnisses und der Parents for Future Esslingen herzlich ein. Wir treffen uns am 17. Mai um 19 – 21 Uhr im Mehrgenerationenhaus Esslingen, Weilstr. 8. Die beim letzten Treffen vorgeschlagenen Themen möchten wir gerne mit allen zusammen weiterentwickeln: 1. Planung eines Solartages/Solarspaziergang 2. Selbstbaugruppe Balkon-PV-Anlage…. Weiterlesen
Foto: Der ersten Wandelstadt Netzwerkabend am 8. April unter dem Motto: Mobilität für Esslingen – menschen-, stadt- und klimafreundlich, vermittelte den über 90 Teilnehmenden die „Weitwinkelperspektive“. Besonders viele Fragen und Diskussionsbedarfe zeigten sich bei der Neugestaltung von öffentlichem Raum und der zielgerichteten Transformation des Mobilitätssystems. Was ist konkret zu tun und wie kann das in… Weiterlesen

Foto: parents4 future Esslingen Das Thema Solarenergie ist vielfältig: da waren viele Fragen zu “steckerfertigen Solaranlagen”, auch als Balkonsolaranlagen bekannt. Damit kann jede:r einen kleinen Teil zur solaren Energieversorgung leisten. Ein grösserer Beitrag ist z.B. die Installation einer Gemeinschaftssolaranlage auf einem Mehrfamilienhaus. Dabei gibt es aber bürokratische Hürden. Ob das neue Energiegesetz hier Erleichterungen bringt,… Weiterlesen

Foto: Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen “Mobilität für alle – menschen-, stadt- und klimafreundlich”, die Wandelstadt Esslingen hatte eingeladen und die Bürgerbeteiligung war riesig, an 93 Bildschirmen!Viele interessante Inputs gab es von den eingeladenen Experten. Prof. Gruel von der Hochschule Esslingen motivierte dazu, auch mal die Perpektive der anderen Verkehrsteilnehmer einzunehmen, damit ein “kollaborativer Stadtentwicklungsprozess” entstehe…. Weiterlesen
Foto: Wie können wir unsere Mobilität so organisieren, dass sie nachhaltig und stadtverträglich ist und die Bedarfe aller gut abdeckt? Darum geht es beim zweiten digitalen Wandelstadt-Netzwerk-Abend am 8. April 2022. Fachleute und lokale Akteur:innen geben uns Antworten, nennen Fakten und stellen Lösungen vor. Mit uns Bürger:innen sitzen am virtuellen runden Tisch: * Klaus Amler, Referent der BW-Stiftung, Leiter… Weiterlesen