Foto: Seit rund 75 Jahren bildet das ehrenamtliche Engagement einen der Hauptpfeiler des Sozialverbands VdK. Unzählige ehrenamtlich aktive Menschen wirken als gewählte Vorstandsmitglieder und/oder Unterstützerinnen und Unterstützer bei Veranstaltungen und Stammtischen, Ausflügen und Reisen, Treffen und Aktionen, bei Sprechstunden und bei Besuchs- oder Begleitdiensten mit. Auch in Sachen Wohnberatung setzt der Sozialverband VdK auf die… Weiterlesen
Schlagwort: Sozialverband VdK
Foto: „Zwischen den Jahren zur Ruhe kommen“, heißt es demnächst auch beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und seinen Einrichtungen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Stuttgarter Landesgeschäftsstelle, die Bezirksgeschäftsstellen in Freiburg, Heidelberg und Tübingen, die 35 VdK-Beratungsstellen und die VdK Service GmbH Baden-Württemberg samt „VdK Reisen“ in Stuttgart sind zu diesen Zeiten geschlossen: von Heiligabend, 24…. Weiterlesen
Foto: Weihnachten ist Geschenkezeit! Da bietet sich auch die Mitgliedschaft im Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. an. Denn die einjährige VdK-Mitgliedschaft mit allen Rechten kann per Gutschein verschenkt werden. So kann man für den regulären Jahresmitgliedsbeitrag von 72 Euro eine geliebte Person an Kompetenz, Verbandsstärke und VdK-Mitgliederservice teilhaben lassen. Nur 36 Euro fallen an, wenn der… Weiterlesen
Foto: Wer die staatliche Riester-Zulage für 2020 noch bekommen will, muss diese spätestens bis Ende 2022 über den Anbieter seines Riester-Vertrags beantragen. Darauf wies kürzlich die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV) hin. Wer die Zulage nicht jedes Jahr gesondert beantragen will, könne über seinen Vertragsanbieter auch einen Dauerzulagenantrag stellen. Der Antrag auf Zahlung der Zulage werde… Weiterlesen
Foto: Auch im Jahr 2023 bieten „VdK Reisen“, das VdK-eigene Reisebüro in Stuttgart, und sein Partner „Müller Reisen“ aus Bösingen, zwei behindertengerechte Busreisen mit viel barrierefreiem Angebot vor Ort an. Ende Mai 2023 geht es für sieben Tage an den Ossiacher See im südlichsten Bundesland von Österreich. Dort erwartet die Reisegruppe ein interessantes Programm unter… Weiterlesen
Foto: Schon seit zwei Jahren gibt es beim VdK-Landesverband die Podcast-Reihe „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg – Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“. Dieses Format einer quasi abonnierbaren Radiosendung mit VdK-Patiententhemen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Alle 14 Tage, immer mittwochs, erfolgt eine neue Audiofolge mit aktuellen Beiträgen der VdK-Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg. Die Dauer beträgt… Weiterlesen
Foto: Das Neun-Euro-Ticket sorgte dafür, dass mehr Leute als sonst spontane Touren unternahmen. Spontane Ausflüge kommen für viele Menschen mit Behinderung nicht in Frage. Denn, gerade bei schweren Mobilitätsbeeinträchtigungen muss man gut planen, um nicht gleich an baulichen und sonstigen Hürden zu scheitern. Besonders kritisch wird es für erwachsene, mehrfachbehinderte Menschen, die Windeln tragen. Wo… Weiterlesen
Foto: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), ein Zusammenschluss von mehr als 120 Vereinen und Verbänden, die sich für die Belange Älterer einsetzen, darunter auch der Sozialverband VdK, gibt eine Impfbroschüre speziell für Ältere heraus. Der Ratgeber „Impfen als Vorsorge für ein gesundes Älterwerden“ informiert umfassend und verständlich über Impfungen, die für Erwachsene ab 60 Jahren… Weiterlesen
Foto: Bei der Suche nach Physiotherapiepraxen kann das Internet helfen. Hierauf weist die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg hin. Danach können gesetzlich versicherte Menschen auf der Website des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) konkret nach Therapiepraxen mit speziellen Behandlungsschwerpunkten suchen. In der Onlineliste sind alle Praxen aufgeführt, die mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen dürfen. Suchen… Weiterlesen
Foto: Seit 4. August 2022 ist es Patienten wieder möglich, sich bei leichten Atemwegserkrankungen telefonisch krankschreiben zu lassen. Angesichts steigender Infektionszahlen wurde die frühere Corona-Sonderregelung wieder aktiviert. Dies gab der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Berlin bekannt und verwies zugleich auf die Befristung bis zum 30. November 2022. Durch diese Ausnahmeregelung können Versicherte, die an leichten… Weiterlesen