ANZEIGE
Kategorien
Seite 3 Redaktion

Ein Einkaufsparadies im Esslinger Norden

Foto: Foto: Weber-Obrock

Von der Geschäftssituation in den nördlichen Stadtteilen von Esslingen kann man anderswo nur träumen: keine Leerstände und alles, was die Bewohner benötigen.

Seit kurzem erstrahlt die große Einkaufstüte am Wäldenbronner Kreisverkehr in neuem Glanz. Das Objekt präsentiert die 48 Logos der Mitglieder des Vereins „Vielfalt in Hohenkreuz“, in dem sich die Händler, Handwerker und Dienstleister der Stadtteile im Esslinger Norden zusammengeschlossen haben.

Kaum jemand erinnert sich daran, dass die überdimensionierte Tüte früher die Fassade des Kaufhauses Hertie in der Bahnhofstraße zierte. Bei seiner Schließung wurde sie 1994 von den Gewerbetreibenden des Esslinger Nordens unter Vorsitz von Bärbel Mayer ersteigert, weiß gestrichen und auf ein Fundament gesetzt. Heute glänzt die Tüte in frischem Grün, der Farbe des Vereins „Vielfalt in Hohenkreuz“. Zusätzlich wurde ein Spannrahmen darauf befestigt, auf dem sich seine vielfältigen Aktivitäten präsentieren lassen.

Nur kurze Wege, denn alles ist beisammen

Der Esslinger Norden umfasst die Stadtteile Hohenkreuz, Wäldenbronn, Serach und Obertal. Das Geschäftszentrum befindet sich in der Wäldenbronner Straße und sichert mit einem breiten Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen die Nahversorgung und die Lebensqualität der Bürger. Vor Ort mit kurzen Wegen erreichbar gibt es hier beispielsweise eine Apotheke, drei Bäcker, einen Drogeriemarkt, Banken, einen Marktstand, eine Mosterei, mehrere Ärzte und Praxen für Physiotherapie, einen Edeka-Supermarkt, einen Metzger und eine Postfiliale. „Mit dieser Bandbreite sind wir einzigartig in Esslingen“, sagt der erste Vorsitzende des Vereins, Peter Mayer.

Anders als in der Innenstadt finden sich im Esslinger Norden keinerlei Leerstände. „Im Gegenteil, die Leute suchen Geschäftsflächen.“ In einer Situation, in der sich die meisten Händler kaum gegen die Online-Konkurrenz behaupten können, scheint der Esslinger Norden eine Insel der Seligen zu sein. Gut 100 Gewerbetreibende sind in den Stadtteilen zu Hause. Ein guter Teil ist bisher in der Interessengemeinschaft organisiert. Dazu zählen auch ein Automobilsachverständiger, mehrere Restaurants und eine Musikschule. Das Einzugsgebiet der „Vielfalt in Hohenkreuz“ reicht dabei bis nach St. Bernhardt und Wiflingshausen. „Unsere Mitglieder sind ebenso zufrieden wie unsere Kunden“, freut sich Peter Mayer „Bei uns kann man gerne noch Mitglied werden“, sagt er und verspricht Wertschätzung und Unterstützung in allen Belangen.

Vernetzung mit Vereinen

Klar, dass die „Vielfalt“ gut mit anderen Vereinen und Institutionen vernetzt ist. Zum Zusammenhalt im Viertel tragen regelmäßige Aktionen wie der Mai- und Adventstreff bei, deren Einnahmen grundsätzlich einem guten Zweck dienen. So haben die Kindergartenkinder letztes Jahr bunte Schmetterlinge für jeden Kreisverkehr gefertigt. Jede Kita durfte sich im Nachhinein über eine Spende von 250 Euro vom Verein „Vielfalt in Hohenkreuz“ freuen.

Trotz der positiven Grundstimmung gibt es einige kleinere Wermutstropfen zu beklagen. „Den Spielplatz am Kreisverkehr könnte man besser pflegen, und den Containerplatz auch“, findet der zweite Vorsitzende Wilfried Stange. Auch macht die Baustelle an der Kreissparkasse das Flanieren an der Wäldenbronner Straße schon seit längerem zum Abenteuer. Aber ihre Dauer ist absehbar. Den Verein treibt eher die Parksituation um. Die Idee, seitlich Querparkplätze anzubringen, musste wegen des Busverkehrs und der Einsätze der nahe gelegenen Feuerwache aufgegeben werden. „Um den Einzelhandel zu unterstützen, versuchen wir, den Straßenrand als Parkfläche zu erhalten“, sagt Mayer. Es sei zugegebenermaßen eng. Aber da müsse man eben noch mehr Rücksicht aufeinander nehmen.

Zum ersten Mal findet am 27. September ein Straßenflohmarkt für private Veräufer statt. Für die Bewirtung sorgen die Feuerwehroldtimerfreunde und die Hainbachschule. Man kann sich bis zum 19. September anmelden per Email an veranstaltung@vielfalt-in-hohenkreuz.de