ANZEIGE
Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Die Kinder und der Tod.

Foto: Arbeitskreis Kirche und Kunst Ausstellungseröffnung zum Gedenken an die getöteten Kinder des Nationalsozialismus „Was geht das MICH an…“, ist das Motto der Ausstellung anlässlich des Gedenkens zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.1945 mit Bildern und Collagen von Mechthild Schöllkopf-Horlacher im Münster St. Paul. 1.500.000 ermordete Kinder, oftmals Objekte skrupelloser medizinischer… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

was geht das MICH an…

Foto: Mechtild Schöllkopf-Horlacher die Kinder und der Tod. Am 27. Januar jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau zum achtzigsten Mal. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat 1996 diesen Tag zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt und der Arbeitskreis Kirche und Kunst am Münster St. Paul hat deshalb die Kunstausstellung… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Noi siamo i tre re…

Foto: Team Themenspaziergänge singen die Sternsinger im Tessin und gedenken der Weisen aus dem Morgenland. Doch sie waren nicht drei, zumindest kennt die Bibel ihre Zahl nicht. Sie waren keine Könige und sie wurden auch nie heilig gesprochen. In der Weihnachtskrippe im Münster St. Paul sind sie auch dieses Jahr, pünktlich zum 6. Januar wieder… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Alle Jahre wieder…

Foto: Team Themenspaziergänge …erscheinen die Sterndeuter aus dem Morgenland bei der Weihnachts-Krippe in St. Paul.Auch dieses Jahr, pünktlich zum 6. Januar sind sie wieder erschienen, die Magier oder Sterndeuter mit ihrem Gefolge, wie alle anderen Figuren auch, geschaffen von Sebastian Osterrieder. Eine weitere besondere Sehenswürdigkeit im Münster St. Paul. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

auch in 2025: Kirchplatz online

Foto: katholische Münstergemeinde am 13. November 2020 – die Pandemie erforderte massive Einschränkung der persönlichen Kontakte – rief Pfarrer Möhler ein neues Format in’s Leben: „Kirchplatz online“. Seitdem treffen sich interessierte und engagierte Menschen regelmäßig Freitag Abend – anfänglich wöchentlich, später vierzehn täglich – zum Gedankenaustausch vor Kamera und Computer Monitor. Inzwischen trafen wir uns… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Wände aus flüssigen Steinen, aus Licht

Foto: Team Themenspaziergänge Beim Themenspaziergang im Münster St. Paul stellt Dr. Emanuel Gebauer seinen 20 Mitspazierenden zuerst einmal vor, was er nicht erläutern wolle: Nicht die Details der Glasmalereien im Münster und auch nicht die Ikonographie, die in den Bildern erzählt wird. Vielmehr wolle er erfolgreich unseren Blick weiten, auf das, was es zu entdecken… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Flüssige Steine – Wände aus Licht

Foto: Team Themenspaziergänge – Glasfenster, ihre Wirkung und Bedeutung.Themenspaziergang im Münster St. Paul am 15. Dezember um 15 UhrGlas ist im Blick auf seine Eigenschaft als Naturstoff und in seiner Verwendung in der Kunstgeschichte eines der rätselhaftesten Materialien. Seit mindestens 4000 Jahren kennt die Menschheit die Rezeptur. Was nur weniges wissen: Physikalisch betrachtet, ist Glas… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Raum mit Wänden aus Licht

Foto: Team Themenspaziergänge …oder Raum aus flüssigen Steinen: Themenspaziergang am 15. Dezember 2024 um 15 Uhr im Münster St. Paul. Im 12. Jahrhundert wurde im Kloster St. Denis, der Grablege der französischen Könige, die Gotik erfunden. Abt Suger brachte das Licht in die dunklen romanischen Kirchen. Fortan konnte man von Westen aus durch das Schiff… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Raum aus flüssigen Steinen

Foto: Team Münsterspaziergänge – Glasfenster, ihre Wirkung und Bedeutung.Themenspaziergang im Münster St. Paul am 15. Dezember um 15 UhrGlas ist im Blick auf seine Eigenschaft als Naturstoff und in seiner Verwendung in der Kunstgeschichte eines der rätselhaftesten Materialien. Seit mindestens 4000 Jahren kennt die Menschheit die Rezeptur. Was nur weniges wissen: Physikalisch betrachtet, ist Glas… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Schall und Rauch

Foto: Team Münsterspaziergänge Leider konnte die angemeldete sechsköpfige Familie nicht zum Münsterspaziergang kommen, da sie akut erkrankt war. So wurde eben in kleinerer Runde unser Münster mit  liturgischen Geräten und olphaktorischen und akustischen Quellen erkundet. In seiner kurzen Vorstellung der Baugeschichte der Kirche mit Sandsteinen aus der unmittelbaren Nachbarschaft, der weiteren Geschichte und dem glücklichen… Weiterlesen