ANZEIGE
Kategorien
Seite 3 Redaktion

Beim Esslinger Kneipp-Verein läuft es nicht rund

Foto: Roberto Bulgrin

Dem Esslinger Kneipp-Verein droht Führungslosigkeit und womöglich sogar die Auflösung. Der erst 2022 gegründete Verein sucht dringend einen neuen Vorstand und sieht Potenzial im Kreis Esslingen.

 

Wie ein kalter Guss dürfte die Nachricht vom Rücktritt des Vorstands auf die Esslinger Kneipp-Anhänger wirken. Dem erst im Mai 2022 gegründeten Esslinger Kneipp-Verein droht damit die Führungslosigkeit. Nun hoffen die Akteure, dass sich bis zur Mitgliederversammlung am 7. April noch Engagierte finden, die die frischen Ideen der Vorgänger weiter treiben wollen. Andernfalls droht die Auflösung des Kneipp-Vereins.

„Leider kann der aktuelle Vorstand aus familiären und gesundheitlichen Gründen die Arbeit nicht mehr weiterführen. Deshalb suchen wir Menschen mit Organisationstalent, Lust auf neue Herausforderungen, Neugier und Mut, sich für die Kneipp-Idee ehrenamtlich zu engagieren“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. „Wir stehen gerne noch mit Rat und Tat zur Seite“, bietet die scheidende Vorsitzende Claudia Gieseler-Christ ihre Hilfe an.

 

Da sie gemeinsam mit ihrem Mann, der ebenfalls dem Vorstand angehört, Esslingen verlassen wird, müssten sie nach und nach ihre Ehrenämter aufgeben – auch die im Kneippverein. In den knapp drei Jahren hat sich der Verein, der inzwischen 28 Mitglieder zählt, als Anlaufstelle für Anhänger der Kneipp-Ideen im Landkreis entwickelt. Außerdem habe sich ein großer Interessentenkreis um den Verein herum gebildet.

Vor allem in Kooperation mit dem Bürgerhaus in der Esslinger Pliensauvorstadt und dem Gradmann-Haus in Ostfildern-Ruit habe der Verein zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Diese wertvollen Kontakte sollen erhalten bleiben, hofft Gieseler-Christ. Denn der Kneippverein habe mit diesen Häusern gute Erfahrungen gemacht, auf die mögliche neue Vorstandsmitglieder aufbauen könnten.

 

In den ersten drei Jahren sei es um die Themen Kneipp-Anwendungen, Bewegungsangebote und Entspannungskurse gegangen. Der Verein habe dazu allein im vergangenen Jahr 16 Workshops, Vorträge und gemeinsame Wanderungen auf die Beine gestellt.

Gieseler-Christ wirbt um eigene Ideen, die im Verein eingebracht werden können. Wer Mitglied ist, profitiere von einer Zeitung des Kneippverbandes, Vergünstigungen an der Sebastian-Kneipp-Akademie in Bad Wörishofen und den Online-Angeboten des bundesweiten Kneipp-Bundes.

 

Dem Verein stünden durch solche Mitgliedschaften wertvolle Informationsmaterialien und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Sie selbst habe beispielsweise auf diese Weise per Online-Seminar den Vereinsführerschein gemacht und einen Kneipp-Basiskurs besucht, berichtet Gieseler-Christ.

 

Die Kneipp-Therapie ist ganzheitlich und zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Die Philosophie beruht auf fünf Säulen: Wasser, Heilkräuter, Bewegung, bewusste Ernährung und die sogenannte innere Ordnung. Die entsprechenden Behandlungsempfehlungen können sowohl vorbeugend als auch zur Behandlung bestehender Erkrankungen eingesetzt werden.

Der Verein war im Mai 2022 erst im dritten Anlauf gegründet worden. Die Gründung war auch durch die Corona-Pandemie verzögert worden. Sollten sich bei der Mitgliederversammlung im kommenden April nicht genügend Vorstandsmitglieder finden, müsste der Verein aufgelöst werden. Eine solche Liquidation dauert ein Jahr.