Foto:
Diese Überschrift ist nicht aktuell, ist aber das Thema des Nachbarschaftstreffs „Hefezopf am Abend“, der am 16.6. um 19 Uhr im Bürgerhaus, Weilstraße 8 stattfindet.
Wir behandeln da ein sehr spannendes Thema aus der Nachkriegsgeschichte, das viele nicht mehr kennen: In den Jahren ab 1945 wurden ca. 6000 lettische Flüchtlinge von den amerikanischen Besatzungsbehörden in Esslingen, schwerpunktmäßig in der Pliensauvorstadt untergebracht, zum großen Teil in vorhandenen Wohnungen und Häusern. Die bisherigen Bewohner mussten entweder Zimmer abgeben oder die Wohnung kurzfristig zur Verfügung stellen und der ausziehende Bewohner durfte die von den neuen Mietern benötigten Möbel nicht mitnehmen. Es war die größte lettische Siedlung in ganz Westdeutschland. In den folgenden 5 Jahren entstand eine komplette Infrastruktur mit Bischofssitz, Theater, Zeitungen in lettischer Sprache. Und vieles mehr. Die Pliensauschule besuchten 585 Grundschüler und 224 Gymnasiasten, die alle von lettischen Lehrern unterrichtet wurden. Welch eine Belastung für diesen Stadtteil und die bisherigen Einwohner!
Das und noch viel mehr zu diesem Thema erfahren wir aus berufenem Mund von Zeitzeugen, die das selbst erlebt haben.
Ansonsten ist wie immer genügend Raum zum Austausch über aktuelles aus dem Quartier. Veranstalter ist der Fördervereins Pliensauvorstadt, der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist.nicht erforderlich. Wie schon der Name des Nachbarschaftstreffs sagt, machen wir es uns bei Hefezopf und Tee gemütlich.