ANZEIGE
Kategorien
Seite 3 Redaktion

Im Waldheim fürs Leben lernen

Foto: e

Seit mehr als 70 Jahren erleben Kinder und Jugendliche aus Esslingen und Umgebung unbeschwerte Sommerferienwochen im Waldheim der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen. Gemeinsam spielen, basteln, singen, draußen toben und Ausflüge machen, gehören zum Erfolgsrezept der beiden je dreiwöchigen Waldheimfreizeiten. Sie bieten soziale Begegnung, einen strukturierten Tagesablauf und attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten abseits digitaler Medien. Im Mittelpunkt stehen vielmehr Gemeinschaftserlebnisse drinnen und draußen in der Natur.

Auf dem weitläufigen Gelände des Waldheims beim Esslinger Jägerhaus lässt sich ganz unmittelbar die Natur erleben. Was der ursprüngliche Gedanke des Waldheims war, nämlich Kindern, die im städtischen Umfeld leben, Naturerfahrungen zu ermöglichen, gewinne heute zunehmend wieder an Bedeutung, weiß Nicole Röhrer, die die erste Waldheimfreizeit leitet. Denn immer weniger Kinder spielten draußen und dadurch hätten auch immer weniger junge Menschen einen Bezug zur Natur – nicht zuletzt, weil ihr Tagesablauf oft durchgetaktet sei. „Doch Kinder brauchen die Natur, um die Welt zu begreifen und sie sich zu eigen zu machen“, erklärt die Diakonin und Pädagogin.

Nur wenn sie sich in der Natur bewegten, könnten Kinder Wertschätzung für die Schöpfung entwickeln. Das müsse man als Kind lernen. Dann könnten sie auch als Erwachsene dazu beitragen, die Umwelt zu bewahren. „Was ich wertschätze, schütze ich auch“, ist Röhrer überzeugt. Das Waldheim bietet so ein Lernfeld für Nachhaltigkeit.

„Kinder haben viele Fragen zur Natur“, hat Röhrer erlebt. Manche haben aber auch Berührungsängste: Eine Schnecke auf die Hand zu nehmen, Wildkräuter zu schmecken, mit den Händen im Schlamm zu buddeln ist für viele ungewohnt. Doch im Waldheim verlieren sie rasch die Scheu, etwa wenn gemeinsam aus Zweigen ein Waldsofa oder ein Unterstand gebaut werden, aus dem heraus man Vögel beobachten kann. Mit der Becherlupe werden behutsam Insekten gefangen und genau betrachtet, aus Naturmaterialien Mandalas gelegt oder ein Klangspiel gestaltet.

Das naturnahe Gelände ums Waldheim bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Naturerlebnisse. „Es ist wichtig, eigene sinnliche Erfahrungen zu machen, selbst zu beobachten und zu erforschen“, erklärt die Pädagogin. Gemeinsam kommen die Kinder ins Staunen und lassen sich von der Begeisterung anderer anstecken.

Ganz wichtig im Waldheim: Es gibt keinen Konkurrenz- oder Leistungsdruck. Kinder sollen sich in der Gruppe erleben und soziales Miteinander einüben. „Es geht um Teamgeist und Zusammenhalt, füreinander da zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen, zu lernen, mit Konflikten umzugehen und zu kooperieren“, erklärt Nicole Röhrer, welche Werte das Waldheim weitergeben will. Kinder lernten auf andere zu achten, Rücksicht zu nehmen und füreinander einzustehen. Auch demokratische Prozesse würden vermittelt.

Das Waldheim steht Kindern im Alter zwischen sechs und 14 Jahren offen, unabhängig von Religion, Konfession oder Herkunft. Organisiert wird das Angebot vom Leitungsteam aus hauptamtlichem Leiter und weiteren Ehrenamtlichen. Die Kleingruppen werden von ehrenamtlichen Gruppenleitern betreut.

Die ehrenamtlich Mitarbeitenden werden pädagogisch geschult. Dabei ist der Kinder- und Jugendschutz ein wichtiges Thema. Die Gesamtkirchengemeinde hat seit einiger Zeit ein verbindliches Gewaltschutzkonzept.

Damit alle Familien sich einen Waldheim-Besuch leisten können, sind die Elternbeiträge sozial gehalten und nach Einkommen und Kinderzahl gestaffelt.

Info-Box

Waldheim – Kinder-Spaß pur!

Seit 70 Jahren für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren aus Esslingen und Umgebung

Begeisterung für Singen, Sport, Spiel, Spaß, in der Bibel lesen und Andachten

2 x 15 Tage Sommerferienfreizeit beim Esslinger Jägerhaus in der herrlichen Höhenlage des Schurwalds

Über 60 ehrenamtliche Helfer*innen und Betreuer*innen sind für die Kinder da

Einkommensabhängige Elternbeiträge, Ermäßigungen

Träger: Evangelische Kirche in Esslingen

Kontakt: Werner Kemmler, werner.kemmler@elk-wue.de

www.waldheim-es.de