Foto: Antidiskriminierungsstelle Esslingen
Was für ein starker erster Satz unseres Grundgesetzes. Die Realität ist, das die Würde von Menschen antastbar ist. Wenn Menschen aufgrund bestimmter Merkmale wie Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung benachteiligt werden, sprechen wir von Diskriminierung. Dabei spielt es keine Rolle ob die Diskriminierung bewusst oder unbewusst passiert. Die Antidiskriminerungsstelle Esslingen ADES lädt nun zu vier interaktiven Online-Werkstattgesprächen ein.
Werkstattgespräche sind interaktive Veranstaltungen, bei denen kurze Impulse, Diskussionen und gemeinsame Reflexion im Mittelpunkt stehen. Dabei ist wichtig, dass sich alle Teilnehmenden als „zuhörende und lernende Personen“ begegnen – unabhängig von Erfahrung oder Expertise.
Die Gesprächsreihe beginnt am 31.3. mit einer Einführung in das Diskriminierungsverständnis. Überschrift: “Über Diskriminierung und soziale Ungleichheit sprechen – was braucht es dafür?”
Weitere Themen werden sein:
– Unausgeglichene Machtverhältnisse und Empowermentarbeit (Reflexion von Privilegien & Machtstrukturen)
– Sprache hat Macht (Strukturelle Benachteiligung in Sprache erkennen)
– Haltung zeigen! (Strukturelle Benachteiligung in Sprache erkennen)
Details siehe https://ad-es.de/