ANZEIGE
Kategorien
Seite 3 Redaktion

Diese Wanderwege im Kreis Esslingen auf der Schwäbischen Alb sind spitze

Foto: Foto: Archiv/Ines Rudel

Die Premiumwanderwege „hochgehberge“ im Kreis Esslingen sind erneut ausgezeichnet worden. Die Marke wurde außerdem für den Löwenmensch-Award nominiert. 

Die Premium-Wanderwege im Kreis Esslingen unter der Marke „hochgehberge“ sind weiterhin spitze, das hat das Deutsche Wanderinstitut bestätigt. In diesem Jahr sind drei der sieben Premiumwanderwege, die im Kreis Esslingen liegen, erneut zertifiziert worden.

Insgesamt wurden acht Wege der kreiseübergreifenden Premiumwandermarke „hochgehberge“ mit dem Wandersiegel „Premiumwanderweg“ des Deutschen Wanderinstituts in diesem Jahr zum wiederholten Mal ausgezeichnet. „Die erneute Auszeichnung ist ein großartiger Erfolg – und wäre ohne das Engagement der Wegepaten und die enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern nicht möglich gewesen“, erklärt Laura Neubert von der Geschäftsstelle Hochgehberge, die in der Esslinger Kreisverwaltung angesiedelt ist.

Als besonders erfreulich bezeichnet Neubert die positive Anerkennung der ÖPNV-Anbindung, „die zeigt, dass wir mit unserem Engagement für nachhaltigen Wandertourismus weiterhin auf dem richtigen Weg sind.“ Außerdem gab es bei der Bewertung zusätzliche Punkte für die Verfügbarkeit öffentlicher Toiletten entlang der Strecken.

Tourismus: Die Wege in Beuren und Neuffen sind Premium-Wanderwege. 

Alle drei Jahre erfolgt laut der Geschäftsstelle eine Rezertifizierung, bei der die Qualität der Wanderwege nach einem detaillierten Kriterienkatalog bewertet wird. Neben einer abwechslungsreichen und naturnahen Wegeführung gehe es auch um die Beschilderung mit Infotafeln und Wegweisern, die Ausstattung mit Sitz- und Rastmöglichkeiten, Besonderheiten in Flora und Fauna sowie attraktive landschaftliche und kulturelle Attraktionen, die überprüft würden. 

Rezertifiziert wurden die beiden Premiumwanderwege „hochgehfestigt“ und „hochgehnießen“ bei Beuren sowie der Weg „hochgehsiedelt“, der auf Markung der Kommunen Erkenbrechtsweiler, Hülben und Neuffen verläuft.

Viele Wander- und Ausflugsziele für Familien

Bei den Touren sind unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Entfernungen vertreten, manche sind familientauglich, für andere und längere Strecken mit großen Höhenunterschieden braucht es eine gute Kondition.

Eine offizielle Übergabe der Zertifikate mit den touristischen Vertreterinnen und Vertretern ist auf der Touristikmesse CMT 2026 in Stuttgart geplant.

Spannend dürfte es bereits am 14. November werden, denn erstmals sind die 22 Premiumwanderwege der „hochgehberge“ auf der Schwäbischen Alb für den Löwenmensch-Award in der Kategorie Outdoor nominiert. Der Award wird alle zwei bis drei Jahre vom Schwäbischen Alb Tourismusverband (SAT) auf dem Tourismus-Kongress Schwäbische Alb verliehen und würdigt herausragende und innovative touristische Projekte. 

Regionale Identität, Innovation und Digitalisierung.

Laut dem Tourismusverband werden unter anderem die Themen nachhaltiges Engagement, regionale Identität und Wertschöpfung, aber auch Innovationskraft, Modellcharakter und Digitalisierung bewertet. Neu ist in diesem Jahr, dass neben einer Fach-Jury auch die Öffentlichkeit bis Mitte Oktober mitentscheiden und für ihren Alb-Favoriten voten konnte. Die Projekte werden zu 70 Prozent von der Jury und zu 30 Prozent durch das neue Fanvoting bewertet.