Foto: BÜK
Das “Bürgerbegehren für die Esslinger Stadtbücherei am aktuellen Standort” biegt auf die Zielgerade ein. Am kommenden Montag um 16.30 Uhr wird die Initiative Bürgerbegehren Stadtbücherei alle bisher gesammelten Unterschriften am Brunnen vor dem Alten Rathaus an Herrn Oberbürgermeister Klopfer überreichen. Dazu sind alle Interesssierten herzlich eingeladen. Für ein erfolgreiches Bürgerbegehren werden knapp 5.000 Stimmen benötigt. Diese Zahl wurde deutlich überschritten, so dass es zu einem Bürgerentscheid kommen wird. Darüber und über den Wahltag wird der Gemeinderat in den nächsten Monaten entscheiden. Bleibt die Esslinger Stadtücherei im Bebenhäuser Pfleghof oder zieht sie in das ehemalige Modehaus Kögel um? Diese Entscheidung treffen im Frühjahr 2026 die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Esslingen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein Blick zurück zu den Anfängen, die im Jahr 2001 in den Esslinger Studien – einer vom Stadtarchiv herausgegebenen Zeitschrift – dargestellt worden sind. Demnach wurde am 1. März 1921 um 17 Uhr der Lesesaal der Esslinger Volksbücherei in der Wirtschaft “Zum Goldenen Löwen” offiziell eröffnet. Diskutiert wurde zuvor die Unterbringung in drei Räumen der Realschule oder im Nordost-Café in der Blumenstraße 33. Drei Jahre später erfolgte der Umzug ins Alte Rathaus. Dort blieb die Bücherei von 1924 bis1949. Anschließend ist sie in die Augustinerstraße 22 eingezogen. 1989 erfolgte die Neueröffnung in der Heugasse 9. Später hat die Stadt Esslingen das Nachbargebäude Heugasse 11 zur Erweiterung gekauft.
Der Bürgerentscheid wird zeigen, wie es mit der Esslinger Stadtbücherei weitergehen wird.