Foto: Die Bibliothekarin/pixelio.de
Welches Instrument ist das meistgebrauchte? Oder sollen wir besser sagen: das meistgespielte? Oder das beliebteste?
Bevor wir noch mehr ins Raten geraten, versuchen wir es erst einmal mit Statistiken, die natürlich ebenso ohne Gewähr sind wie die gezogenen Lottozahlen. Das beliebteste Instrument ist laut Deutschem Musikschulverband das Klavier, gefolgt von Gitarre, Geige, Blockflöte, Querflöte, Schlagzeug, Trompete und Keyboard. Diese Statistik dürfte in anderen Ländern anders aussehen, wobei die ersten beiden Plätze weltweit identisch sind. Auch beim meistgespielten Instrument sieht es genauso aus.
Unsere Eingangsfrage suchte aber das meistgebrauchte Instrument, also ein Instrument, das die meisten Menschen anwenden, vielleicht sogar alle Menschen.
In Deutschland gibt es jedes Jahr ein sog. „Instrument des Jahres“. Das Projekt “Instrument des Jahres” entstand im Jahr 2008 auf Initiative des Landesmusikrates Schleswig-Holstein. Seither wählen die Landesmusikräte aller Bundesländer jedes Jahr ein neues Instrument: Mit der Trompete 2009 begann es, 2024 war die Tuba dran. Dass im Jahr 2025 das meistgebrauchte Instrument auf unserer Erde zum „Instrument des Jahres“ gewählt wurde, ist nicht selbstverständlich. Sie haben es längst erraten: Es ist die menschliche Stimme. Aber ist sie wirklich ein Instrument?
Oh ja! Kein Instrument besitzt größere Ausdrucksmöglichkeiten als die Stimme. Sie kann sachlich klingen, leidenschaftlich, empathisch, kompetent, vertrauenswürdig, attraktiv oder unsicher, nervös, arrogant, unsachlich, kalt und aggressiv, fröhlich, traurig, vehement, kraftlos, herrisch, larmoyant. Die Stimme ist unsere vokale DNA.
Diese DNA testen wir wieder am Freitag um 19.30 Uhr in der Mensa der Seewiesenschule, Seracher Straße 50. Wenn auch Sie einen vokalen DNA-Test brauchen, kommen Sie doch einfach vorbei!