Foto: Gestaltung: Studio Sued.
Samstag, 9. August, 15:00 Uhr
Ko*kreatives Nichtstun
In einer kleinen „Rest-Performance“ wird kollektiv untersucht, was es bedeutet, sich auszuruhen – jenseits von Produktivität – und wie Ruhe als politische, soziale und kreative Praxis erfahrbar wird. Abschließend werden Gedanken, Bilder oder Impulse in kleinen künstlerischen Formen festgehalten.
Der Social Imagineering Research Space ist ein fortlaufendes, partizipatives Format an der Schnittstelle von Kunst, Körperpraxis und sozialer Forschung. Es untersucht, wie kulturelle und künstlerische Praktiken emotional, sozial und politisch auf uns wirken – und welche transformativen Potenziale in kollektiven, sinnlich-reflexiven Erfahrungen liegen.
Gerne Lieblingskissen, Decke oder ein anderes persönliches „Schlafutensil“ mitbringen.
Sonntag, 10. August, 16:30 Uhr
Defensive Architektur – Interaktiver Stadtspaziergang mit Maximilian Sinn
Wer den Stadtraum an Bushaltestellen mal genauer betrachtet hat, stellt schnell fest, dass es sehr viele ungemütliche Sitzmöglichkeiten gibt. Zusammen mit dem Experten wird Esslingen architektonisch unter die Lupe genommen. Wie offen und inklusiv ist die Stadt gestaltet? Treffpunkt: Villa Merkel
Samstag, 16. August, 15:00 Uhr
Führung in ukrainischer Sprache
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis mit inbegriffen und benötigt keine Anmeldung.
Jeden Donnerstag, 18:30 Uhr/ Jeden Sonntag, 15:00 Uhr
Kostenlose Ausstellungsführung
Die Führung bietet die Chance Fragen zu stellen und mit Kunstvermittler:innen ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis mit inbegriffen und benötigt keine Anmeldung.
Jeden Montag, ab 18:00 Uhr
Gärtnern im Stadtacker für Vielfalt und Kunst.