ANZEIGE
Kategorien
Daimler- Benz Kameradschaft Alte Garde

Todestag Gottlieb Daimler jährt sich zum 125. Mal

Foto: Sammlung Helmut Schober

Die Kameradschaft Alte Garde hat schon oft die Grabstätte von Gottlieb Daimler auf dem Uff-Kirchhof in Bad Cannstatt besucht. Am 6. März jährt sich sein Todestag zum 125. Mal. Geboren wurde Gottlieb Daimler am 17. März 1834 in Schorndorf. Nachdem er 1848 die Realschule abgeschlossen hatte, ging er bei einem Büchsenmacher in die Lehre, die er 1852 mit Belobigung abschloss. Sein Gesellenstück war eine doppelläufige Taschenpistole. Daimler studierte bis 1857 an der Polytechnischen Schule Stuttgart. Nach weiteren technischen Tätigkeiten in Frankreich und England übernimmt er 1863 die Leitung der Maschinenfabrik des Bruderhauses in Reutlingen. Hier lernt er 1864 Wilhelm Maybach kennen. 1872 war er Betriebsleiter bei Nicolaus Otto in Deutz. 1883 wurde im Garten seiner Villa das Gewächshaus erweitert und eine Versuchswerkstatt eingerichtet (heute Gottlieb Daimler Gedächtnisstätte). Eine Erfindung von Daimler und Maybach war der 1885 konstruierte Reitwagen mit Verbrennungsmotor, 264 ccm und ca. 0,5 PS bei 600 U/min. Eine 3 km lange Probefahrt von Cannstatt nach Untertürkheim wurde ohne Panne gemeistert. 1887 bezieht das junge Unternehmen neue Fabrikationsräume auf dem Seelberg in Cannstatt. Im Alter von 65 Jahren konnte er auf ein erfolgreiches Leben zurückblicken. Mit 66 Jahren verstarb Gottlieb Daimler in Cannstatt