ANZEIGE
Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang – Experimental

Foto: Team Münsterspaziergänge

… am 16. Februar ist für 15 Uhr eine ganz neue Führung im Rahmen unsere Themenspaziergänge geplant: Im Verlauf dieser Stunde wollen wir uns dem Südfenster im Chor des Münsters annähern, das Wilhelm Geyer dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom gewidmet hat. 

Wer war dieser Paulus von Tarsus, der zunächst den Osten des Mittelmeerraumes missionierte und sowohl in den jüdischen Gemeinden als auch unter den „Heidenchristen“ den neuen Glauben verbreitete, neue Gemeinden gründete und in seinen Briefen auch im Glauben festigte? Zwei Jahre war er als Gefangener in Rom, bevor man ihn vermutlich dort hinrichtete.
Noch unterwegs in Korinth, bevor er nach Italien reiste und vor Malte Schiffbruch erlitt, schrieb er der Gemeinde in Rom, der Hauptstadt der bekannten Welt, diesen Brief. Manche Theologen sagen, aber es ist auch umstritten, nicht Jesus von Nazareth hat das Christentum begründet, sondern Paulus von Tarsus mit seinen Missionsreisen und Briefen

Luther hatte diesem besonderen Brief eine Vorlesungsreihe gewidmet. Lukas Cranach und andere Künstler des 16. Jahrhunderts haben die von Luther herausgearbeitete Botschaft „Gesetz und Gnade“ in vielen Bildern verarbeitet. 

Und worin besteht nun das geplante Experiment? Wir wollen uns dem Fenster und dem Brief aus zwei Richtungen nähern. Wir wollen gemeinsam sowohl die Bilder als auch den Text besprechen und lesen. Die Bilder lesen. Den Text – zumindest in Auszügen – hören. Die Bezüge verstehen, die Wilhelm Geyer zwischen dem Brief, den Evangelien und auch dem Alten Testament hergestellt hat. Und all dies in einer sehr dichten Stunde. Kommen Sie zum Themenspaziergang und begleiten Sie uns am 16. Februar um 15 Uhr. Wir treffen uns vor dem künftigen Haus der katholischen Kirche Marktplatz 6. Bleiben Sie gespannt, wir sind es auch.