Foto: Bei der Suche nach einer Praxis für Physiotherapie kann das Internet helfen. Hierauf weist die VdK-Patientenberatung in Stuttgart hin. Die Homepage des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) bietet für gesetzlich Versicherte eine konkrete Suche nach Therapiepraxen mit speziellen Behandlungsschwerpunkten an. Die Liste führt alle Praxen auf, die mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen dürfen. Die… Weiterlesen
Schlagwort: Sozialverband VdK
Foto: Stationäre Pflege führt in die Altersarmut: In Baden-Württemberg zahlen gesetzlich versicherte Pflegebedürftige im Schnitt rund 3.400 Euro monatlich für einen Platz im Pflegeheim, also bereits 220 Euro mehr als im Vorjahr. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. fordert die Übernahme aller pflegebedingten Kosten durch eine Pflegevollversicherung. Der VdK-Landesverband verweist hierbei auf ein aktuelles Gutachten. Dieses… Weiterlesen
Foto: Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. veröffentlichte Ende Juli die neue Ausgabe von SBVdirekt: Das E-Magazin informiert immer über die aktuellen Entwicklungen in der betrieblichen Inklusion und widmet sich in der aktuellen Ausgabe unter anderem dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft getreten ist. Außerdem gibt es die Inhalte der SBV-Konferenz 2025… Weiterlesen
Foto: Patientinnen und Patienten, die beim Arztbesuch Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in Anspruch nehmen, müssen diese selbst bezahlen. Denn diese Behandlungen und Untersuchungen sind in der Regel keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Ob eine medizinische Leistung in den Leistungskatalog der Krankenversicherungen aufgenommen wird, entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss. Die VdK-Patientenberatung in Stuttgart informiert rund um gesundheitsrechtliche, medizinische… Weiterlesen
Foto: Wenn der Vater, die Mutter oder sogar beide Elternteile sterben, können Kinder Halbwaisen- beziehungsweise Waisenrente beziehen. Diese finanzielle Unterstützung steht Kindern bis zum 18. Geburtstag zu. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verlängerung möglich – zum Beispiel, wenn die Kinder eine Schul- oder Berufsausbildung machen, studieren oder einen Freiwilligendienst leisten. Die Verlängerung der Waisenrente bis… Weiterlesen
Foto: Aus zwei Töpfen wird einer: Zum 1. Juli wurden die Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zusammengelegt. Damit steht Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen ab sofort ein Jahresgesamtbetrag von 3.539 Euro zur Verfügung. Diesen können sie ganz nach Bedarf für die eine oder die andere Leistungsart nutzen und diese auch kombinieren. Das war zuvor nicht… Weiterlesen
Foto: „Wir brauchen eine große Reform der Pflegeversicherung – jetzt!“, sagt Hans-Josef Hotz, Vorsitzender des Sozialverbands VdK BW. „Worauf wollen wir denn noch warten?“ Im Schnitt zahlen gesetzlich versicherte Pflegebedürftige jetzt monatlich bundesweit über 3100 Euro aus eigener Tasche für ihren Pflegeheimplatz im ersten Jahr. In Baden-Württemberg ist der Eigenanteil im Vergleich zum Bundesdurchschnitt besonders… Weiterlesen
Foto: Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) warnt aktuell vor kostenpflichtigen Dienstleistern: Diese bieten im Internet zum Beispiel die Beschaffung der Rentenauskunft gegen Bezahlung an. Versicherte sowie auch Hinterbliebene haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, ihren Versicherungsverlauf, ihre Rentenauskunft oder ihre Renteninformation direkt von der DRV anzufordern – und zwar immer kostenfrei! Die kostenlosen Unterlagen der… Weiterlesen
Foto: Kinder zwischen dem sechsten Lebensmonat und dem vollendeten sechsten Lebensjahr haben Anspruch auf insgesamt sechs zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Bei dieser untersucht die Zahnärztin oder der Zahnarzt die Mundhöhle und schätzt das Kariesrisiko des Kindes ein. Darüber hinaus beraten die Zahnärzte zu Ernährungsrisiken durch zuckerhaltige Speisen und Getränke und zur richtigen Mundhygiene. Auch das Auftragen von… Weiterlesen
Foto: Zu enge Türen, eine hohe Badewanne und rutschige Böden können in den eigenen vier Wänden nach einem Unfall, einer Krankheit oder im Alter zur Barriere werden. Welche Möglichkeiten es gibt, um möglichst lange selbstständig zu Hause wohnen zu können, weiß die ehrenamtliche VdK-Wohnberatung: Sie unterstützt dabei, die Wohnung oder das Haus an die veränderten… Weiterlesen