Foto: Die Orte des Zuhörens sowie die Familiensprechstunden der Caritas Fils-Neckar-Alb in Zusammenarbeit mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde bieten ab Juli wieder persönliche Sprechstunden an. Haben Sie Sorgen oder Nöte? Brauchen Sie jemanden zum Zuhören? Wünschen Sie sich Unterstützung? Gerne können Sie einen Termin vereinbaren, um über Ihre Anliegen zu reden. Unser Team aus ehren- und… Weiterlesen
Schlagwort: Caritas Fils-Neckar-Alb
Foto: Online-Gespräch am Donnerstag 1. Juli von 19.00 – 20.30 per Zoom.Gleichberechtigung ist ein Grundwert menschlichen Zusammenlebens, zu dem es sehr unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen gibt.Häufig geht es um Rollen von Mann und Frau, aber auch um Chancengleichheit. Was jemand für sich unter Gleichberechtigung versteht, hängt von mehreren Faktoren ab und muss miteinander immer wieder… Weiterlesen
Foto: Die Seebrücke Esslingen lädt in Kooperation mit dem Kreisdiakonieverband Esslingen und der Caritas Fils-Neckar-Alb anlässlich der OB-Wahl zum PoliTalk „Sicherer Hafen Esslingen – Willkommenskultur kommunal gestalten” ein.Wie stehen die Kandidierenden zur aktuellen Flüchtlingspolitik und zum Sicheren Hafen Esslingen? Welche Herausforderungen sehen sie in der Kommunalpolitik bezüglich der Situation von Geflüchteten? Und welche Ideen haben… Weiterlesen

Foto: Mike Mareen Am Dienstag, 22. Juni wird um 19:30 Uhr in St. Albertus Magnus das erste Politische Nachgebet in Esslingen stattfinden. Musikalisch begleitet Sergio Vesely, der als politisch Verfolgter Mitte der 70er Jahre 22 Monate lang unter der chilenischen Militärjunta inhaftiert war. Immer öfter werden Menschen bedroht und angegriffen, wenn sie ihre Meinung öffentlich… Weiterlesen
Foto: am Mittwoch, 19.Mai von 19.00 bis 20.30 per ZoomGerechtigkeit ist als Grundwert in allen Gesellschaften, in politischen Systemen, in der Religion und zwischen einzelnen Menschen schon immer ein Thema. Was ein Mensch als gerecht empfindet, ist verschieden und hängt von unterschiedlichen Faktoren in seinem Leben ab und muss auch in der Gesellschaft immer wieder neu ausgehandelt werden…. Weiterlesen

Foto: P. Gauch Auftakt zur „Rettungskette für Menschenrechte #HandinHand“ erinnert an das Sterben im Mittelmeer An drei dezentralen Orten startete am Samstag, 24.04.2021 der Auftakt zur „Rettungskette für Menschenrechte #HandinHand“ in Esslingen unter Einhaltung der Corona-Verordnungen. Zahlreiche Menschen unterstützten die Aktion und bekundeten mit Bannern und Plakaten ihre Solidarität mit Schutzsuchenden, von denen viele bei… Weiterlesen
Foto: am Montag 26. April 2021von 19.00 – 20.30 Uhr Freiheit ist ein bedeutsamer Begriff – politisch, historisch und gesellschaftlich interpretierbar.Was der einzelne Mensch, eine Gruppe oder eine Gesellschaft jeweils unter Freiheit versteht, ist verschieden und muss immer wieder ausgehandelt werden. Beim Online-WerteDIALOG sprechen Menschen miteinander über ihr Grundverständnis von Freiheit.Der Wert der Freiheit (und… Weiterlesen

Foto: Kornelija Ljubek-Ples Die Kinderbeiräte der Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen treten für Kinderchancen und Kinderrechte ein. In einem Interview befragten 2 von ihnen die Kandidat*Innen zur Landtagswahl, wie sie es mit den Kinderchancen halten. Kinderchancen und Kinderrechte sind Themen, die die aktuelle Debatte bestimmen. Gerade am Thema Kinderchancen, machen sich aktuell viele Fragen fest: So zum Beispiel… Weiterlesen

Foto: P. Matuschek Die Landtagswahl steht vor unseren Türen, aber wie positionieren sich die hiesigen Landtagswahlkandidat*innen bezüglich europäischer und regionaler Geflüchtetenpolitik? Wie stehen sie zum Sicheren Hafen Esslingen, einem möglichen Landesaufnahmeprogramm Baden- Württemberg und den damit einhergehenden Forderungen an die politische Umsetzung? Die Kette an Menschenrechtsverletzungen auf hoher See und in den menschenunwürdigen Lagern der… Weiterlesen

Foto: B. Heidebrecht Online-Lesung aus dem Buch “Fernreise daheim” Wer mit Geflüchteten zu tun hat – sei es beruflich, ehrenamtlich oder privat – wird sicherlich eine Erfahrung teilen: das gelegentliche Stolpern über kulturelle Unterschiedlichkeiten. Darüber hat die Autorin Brigitte Heidebrecht, selbst seit 2015 ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe aktiv, ein Buch geschrieben. In kurzen, prägnanten Geschichten… Weiterlesen