Foto:
Katholisches Dekanat Esslingen-Nürtingen
Das Interesse an der weltweit größten Solidaritätsaktion ist ungebrochen groß. Das Spendenergebnis wurde im Vergleich zum Vorjahr um rund 17.000€ übertroffen.
Die ersten Sternsingergruppen waren bereits in den Tagen nach Weihnachten unterwegs, die meisten aber zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag. 1608 Kinder und Jugendliche, aber auch einige Erwachsene zogen als Sternsinger durch ihre Siedlungen, Dörfer und Städte, um die Weihnachtsbotschaft und den Segen für das neue Jahr in die Häuser der Menschen zu bringen. Dabei sammelten sie 344.672, 64€ für soziale Projekte in Kenia und Kolumbien.
„Für dieses große Engagement so vieler Kinder und Jugendlicher, die in ihren Ferien freiwillig Zeit ins Ehrenamt spenden, danken wir vom Dekanat herzlich“ sagt Volker Weber, der Dekan im Dekanat Esslingen-Nürtingen.
„In Plochingen mussten sogar zusätzliche Gewänder genäht werden, weil das Interesse der Kinder an der Sternsingeraktion in diesem Jahr besonders groß war“, weiß Dekanatsreferentin Monika Scafuro zu berichten. Waren es im vergangenen Jahr rund Teilnehmende, waren es in diesem Jahr 210 Kinder und Jugendliche.
In einigen anderen Orten zeigte sich ein ähnlicher Trend, in anderen Orten konnten hingegen keine Gruppen gebildet werden, dort wurde nur in der Kirche gesammelt.
Aber auch 700 Erwachsene engagierten sich im Hintergrund der Aktion, um die Streckenrouten zu planen, die Gewänder herzurichten, für die Sternsinger*innen zu kochen oder sie in ihre jeweiligen Gebiete zu fahren.
Dabei besuchten die Sternsinger*innen nicht nur Gemeindemitglieder, sondern klingelten oft auch an Amtstüren. So besuchten viele Gruppen ihre Bürgermeister und Oberbürgermeister. Auch der Landrat wurde in Plochingen von zwei Sternsingergruppen besucht, wie das Dekanat mitteilte.
„Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte!“
Unter diesem Motto wurden in diesem Jahr vor allem Spenden für Schul- und Bildungsprojekte in Kenia und Kolumbien gesammelt. Die Sternsinger machten damit auch deutlich, dass es in vielen Ländern der Welt längst nicht selbstverständlich ist, dass Kinder Grundrechte haben und unter besonderem Schutz aufwachsen können.
Das Kindermissionswerk, das die Sternsingeraktion bundesweit organisiert, ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland. Die Aktion ist weltweit die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Ein bundesweites Spendenergebnis wird gegen Mitte des Jahres vermutlich veröffentlicht.