ANZEIGE
Kategorien
VCD Esslingen e.V.

Scheitert die Anschaffung neuer Obusse?

Foto: VCD, Jes Gunnesson

Mit 27,4 Mio. € würde der Bund die Anschaffung der Oberleitungsbusse in Esslingen mitfinanzieren. Eine Mehrheit dafür ist im Gemeinderat aber noch nicht sicher. Einige Mitglieder liebäugeln damit, den Obus als Technologie nicht weiterzuverfolgen und stattdessen reine Batteriebusse anzuschaffen. Dies hätte allerdings große finanzielle Folgen. Für die Verwendung der Batteriebusse müsste teure Infrastruktur zum Laden der Busse installiert werden. Diese würde nach Rechnungen der Stadt, abhängig von den Förderungen, zwischen 2-4 mal so viel kosten wie der Ausbau der Oberleitungen. Der Obus hat aber, neben der bereits vorhandenen Infrastruktur und der sicheren Finanzierung, auch technische Vorteile. Der Obus ist effizienter als ein Batteriebus. Er hat einen deutlich geringeren Stromverbrauch. Moderne Obusse besitzen zudem eine kleine Batterie, die die Flexibilität der Busse erhöht. Dadurch haben sie eine Reichweite von bis zu 30 km ohne Oberleitung. Die Batterie ist allerdings erheblich kleiner und leichter wie bei einem reinen Batteriebus. Der Obus ist somit deutlich umweltfreundlicher und belastet die Straßen nicht so stark. Durch das Laden während der Fahrt an der Oberleitung braucht es zudem keine Standzeiten zum Laden der Batterie. Die Stadt Esslingen würde die neuen Oberleitungsbusse gerne anschaffen, da dies aus technischer und finanzieller Sicht sinnvoll wäre. Zuletzt waren einige Gemeinderätinnen und Gemeinderäte noch nicht überzeugt. Sollte die Stadt die Obusse nicht bestellen, verfällt auch die Förderung. Es wäre zu hoffen, dass eine Mehrheit im Gemeinderat in der Sitzung am 16.12. zustimmt und die Batterieoberleitungsbusse auch weiterhin in Esslingen fahren.