Foto: Kneipp Bund
…zur Mitte finden mit Kneipp, die Seele nicht vergessen. Heute wie damals beleben diese Worte aus dem Gedankengut des Seelsorgers und Heilkundigen, Sebastian Kneipp, die allgemeine Sorge für Gesundheit und Wohlbefinden. Gerade in unserer Zeit, in der ein deutlicher Anstieg an seelischen Erkrankkungen insbesondere bereits im Kindes-und Jugendalter festzustellen ist, drängt sich die Frage auf, inwieweit Sebastian Kneipps beinahe ermahnend anmutende Aufforderung beherzigt wurde. Sebastian Kneipp wusste um die Nöte seiner Mitmenschen und erkannte die Wechselwirkung zwischen seelischem Empfinden, körperlicher Tätigkeit und geistiger Schaffenskraft unter den Einflüssen äußerer Bedingungen und bot ihnen die Stirn durch tatkräftige Hilfe mit den einfachen, bewährten Mitteln der Heilkraft des Wassers. Das die Seele mit dem erkrankten Körper leidet, seelische Befindlichkeit im körperlichen Ausdruck sichtbar wird und letztendlich mit sozialen Auswirkungen einhergehen, wird an seinem Lebensbeispiel sichtbar. Die Ärzte hatten Pfarrer Kneipp aufgegeben, er kämpfte und suchte nach einem Weg die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch Selbsterfahrung wusste er um die Bedeutung der Wechselwirkung von Körper, Seele und Geist. Er wies in diesem Zusammenhang stes auf die Notwendigkeit der körperlichen “Abhärtung” hin und erkannte, das der Organismus zunächst durch die Einwirkung thermischer Reize wie Güsse, Bäder oder Waschungen aus dem Gleichgewicht gebracht werden muss, um dadurch sein Leistungsvermögen über das ursprüngliche Maß hinaus aufbauen zu können. Allerdings müssen die Mittel bedacht aufeinander abgestimmt werden. (aus Kneipp Journal Nov./Dez. 2024) Man sollte also unter Umständen Beratung in Anspruch nehmen. Abhärtung ist auf alle Fälle wichtig. Bleiben Sie gesund, genießen Sie den Advent, die Sonntage, sie bleiben etwas Besonderes. Einen schönen dritten Advent – Helga Schulz Blank helgaschulzb@gmail.com 01704755442