Foto: Kneipp Bund
Am 15. August, zu Mariä Himmelfahrt, ist es ein alter Brauch, einen Kräuterbuschen zu binden und ihn in der Kirche segnen zu lassen. Sie dürfen die Kräuter auch einfach nur sammeln, damit Sie für den Winter einen Vorrat haben.
Traditionell werden im Sommer für den Kräuterbuschen folgende Kräuter gesammelt: Königskerze, Pfefferminze, Melisse, Rose, Hagebutte, Bohnenkraut, Brennnessel, Sonnenblume, Thymian, Majoran, Rosmarin, Malve, Johanneskraut, Schafgarbe, Ringelblume, Hirtentäschel, Augentrost, Baldrian, Ysop, Lavendel, Liebstöckel, Salbei Spitzwegerich, Beifuss, Wegwarte…In den Blumen und Kräutern wird uns von der Natur gegeben, was wir zum Leben brauchen. Wir kennen meistens nicht mehr all diese vielen guten Kräuter aber sicher etliche davon. Jetzt ist eine gute Zeit um die Kräuter, die Sie mögen und kennen zu trocknen, das Wetter spielt mit. Sie sollten aber beachten, dass die meisten Kräuter nicht in der Sonne getrocknet werden dürfen da sonst gute Inhaltsstoffe verloren gehen. Sie können Ihre Lieblingskräuter auch in Öl einlegen, Kräutersalz herstellen, ein Pesto oder Kräuterbutter machen. oder Sie frieren Ihre Kräuter einfach nur in kleinen Portionen ein. Es gibt auch die Möglichkeit zum Beispiel den Spitzwegerich in Alkohol oder in einer Honig, Apfelessig Lösung einzulegen. Er ist eine bewährte Medizin gegen Husten. Informieren Sie sich, sammeln Sie Ihre Kräuter aus dem Garten oder auch vom Balkon und bereiten Sie sich einen Vorrat für den Winter. Mit herzlichen Sommergrüßen Helga Schulz Blank, helgaschulzb@gmail.com 01704755442