Foto: Vanessa Calero Guzmann
Achtung: Kaninchen sind sehr hitzeempfindliche Tiere, die ihre Körpertemperatur bei Überhitzung nur schwer absenken können. Denn sie können weder schwitzen noch hecheln. Hier ein paar Tipps, um die Langohren zu schützen: Ausreichend Wasser, bitte aus Näpfen und nicht Nippeltränken, sowie viel Grünfutter mit Wiesenpflanzen und Blattgemüse anbieten. Im Kühlschrank vorgekühlte Steinplatten oder Fliesen als kühle Liegeplätze ins Gehege legen. Hilfreich als Kühlung sind auch gefrorene Gegenstände, z.B. eine mit Wasser nicht ganz voll gefüllte, eingefrorene Plastikflasche. Aber Achtung: Die Gegenstände müssen immer in ein Tuch oder Socke gewickelt werden. Kühlakkus können ebenfalls ins Gehege gelegt werden. Hier ist aber dringend folgendes zu beachten: Die Kühlelemente dürfen nicht ungeschützt sein, sondern sollten unter ein umgedrehten Topfuntersetzer oder Backblech , die mit einem Handtuch abgedeckt sind, platziert werden . Bei extremer Hitze, besonders wenn es im Außengehege nicht genug Schatten gibt, sollten die Kaninchen tagsüber an einen kühlen Platz im Haus, z. B. in einem Gehege im Keller gebracht werden. Und schlussendlich sollten Langhaarkaninchen einen Sommer-Haarschnitt bekommen. Besonders am Po sollten sie gut frisiert werden, damit im Fell kein Kot hängen bleibt, um einen Befall mit Fliegenmaden zu verhindern.