Foto: Dieter Hofer
Der Verein „Freunde Jüdischer Kultur Esslingen e.V.“ lädt ein zu einem außergewöhnlichen Thema, vorgetragen von Gabriel Strenger, seines Zeichens Lehrer des Chassidismus, Dozent der Hebräischen Bibel und der Tiefenpsychologie sowie aktiv im interreligiösen Dialog, mit Herkunft aus Basel und wohnhaft in Jerusalem. Der Referent wird uns in die Grundlagen und Anwendungen der Jüdischen Sprachmystik einführen, in der die hebräischen Buchstaben und Begriffe als lebendige Organismen gelten, in denen die göttlichen Ursprüche immer weiter hallen und die Schöpfung fortlaufend mit neuer Energie versehen wird. Auf dieser Basis entstanden mystische Schriften wie das Sefer Jezira (“Buch der Schöpfung”), das Otiot des Rabbi Akiwa („Buchstaben des R. Akiwa“) und der Sohar (“Buch des Glanzes”). In der Neuzeit erfuhr die Jüdische Sprachmystik Weiterentwicklungen, die durch Martin Buber und Friedrich Weinreb auch dem deutschsprachigen Leser näher gebracht wurden.
Dieser Einführungsvortrag öffnet Fenster zur faszinierenden Welt der jüdischen Sprachmystik und verweist auf ihre Anwendungen im Dienste eines vertieften Bibelverständnisses und der eigenen geistigen Entwicklung.
Der Vortrag findet statt am 2. März um 18.00 Uhr in der Synagoge Esslingen, Im Heppächer 3. Alle Freundinnen und Freunde sowie Interessierten an der Jüdischen Kultur und insbesondere an der Kabbala sind herzlich dazu eingeladen.