ANZEIGE
Kategorien
Seite 1 Titelstory

Gedenkstunde für NS-Opfer

Foto: dpa/epa pap Jacek Bednarczy

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. 1996 erklärte der deutsche Bundespräsident diesen Tag zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Zum 80. Jahrestag der Befreiung findet am Montag, 27. Januar, um 19 Uhr im Esslinger Münster St. Paul eine Gedenkstunde statt. Mit Zitaten und Bildern erinnern „Zweitzeugen“ an konkrete Schicksale von damals.

Mitwirken werden die Künstlerin Mechtild Schöllkopf-Horlacher, Schülerinnen und Schüler des Georgii-Gymnasiums sowie Stadtarchivar Joachim J. Halbekann. Das Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums begleitet musikalisch.

Veranstalter sind der Verein Denkzeichen Esslingen, die Stadt Esslingen, das evangelische Bildungswerk sowie die evangelische und katholische Gesamtkirchengemeinde Esslingen. „Das Wichtigste an diesem Tag ist das Gedenken an das unbeschreiblich große Leid der Menschen, die davon betroffen waren und sind“, so die Veranstalter. Die Gedenkstunde steht unter dem Titel „Die Kinder und der Tod“, um besonders an die jungen Opfer zu erinnern.