Foto:
Das Frauenhaus Esslingen bietet seit vielen Jahren Schutz und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen* und ihre Kinder. Ein zentraler Aspekt dabei ist die geheime Adresse dieser Einrichtung. Entgegen anders lautender Veröffentlichungen der letzten Wochen ist ein Besuch des Frauenhauses Esslingen daher nicht möglich.
Aber warum ist das eigentlich so?
Der Hauptgrund für die Anonymität unseres Frauenhauses liegt in der Sicherheit der Bewohnerinnen*. Frauen*, die häuslicher Gewalt entkommen möchten, sind oft weiterhin von ihren (Ex-)Partnern bedroht. Die Trennungszeit ist statistisch gesehen eine der gefährlichsten Zeiten. In dieser Zeit steigt die Gefahr eskalierender Gewalt auf Grund des Kontrollverlust des Partners massiv an. Eine öffentliche Adresse würde den Tätern die Möglichkeit geben, die Frauen und ihre Kinder aufzuspüren. Durch die Geheimhaltung der Adresse wird den Frauen* und auch den Kindern ein sicherer Rückzugsort geboten, an dem sie in Ruhe und ohne Angst vor Verfolgung leben können.
Für viele Frauen ist das Frauenhaus der erste Schritt in ein neues, selbstbestimmtes Leben. In dieser geschützten Umgebung können sie nicht nur physisch zur Ruhe kommen, sondern auch psychisch und emotional stabilisiert werden. Professionelle Beratung und Begleitung sind in dieser Zeit essenziell. Die Anonymität schafft dabei den notwendigen Raum, um sich auf die Verarbeitung des Erlebten und des Neuanfangs zu konzentrieren.
Die Anonymität unseres Frauenhauses ist also weit mehr als nur organisatorische Maßnahme, sondern ein wichtiger Schutzmechanismus, der gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern eine sichere Zuflucht und die Chance auf einen Neuanfang bietet.