Foto: Hannah Kaltarar, Diakonie Stetten e. V.
Das BAZ Esslingen bietet jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Aktuell gibt es noch freie Ausbildungsplätze etwa in den Bereichen Hauswirtschaft, Holzverarbeitung, Küche, Verkauf, Lager sowie in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB). Ob ein Anspruch auf Unterstützung durch das BAZ besteht, muss durch den Kostenträger (in der Regel die Agentur für Arbeit) festgestellt und bewilligt werden.
In den Ausbildungsberufen prägt die Digitalisierung heute Inhalte und Methoden. Dabei eröffnet die Digitalisierung sowohl für Auszubildende als auch für Lehrkräfte Chancen. Gleichzeitig erfordert sie einen kritischen Blick darauf, wie digitale Hilfsmittel sinnvoll und verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Für das BAZ und die Johannes-Landenberger-Schule, die den Berufsschulunterricht durchführt, ist das Thema Digitalisierung seit einigen Jahren fester Bestandteil der Ausbildungsinhalte. „Wir haben eine fachübergreifende Digitalisierungsgruppe, bei der Mitarbeitende aus verschiedenen Berufsgruppen dabei sind“, sagt Anette Lang, Bereichsleiterin des BAZ. So richtig Fahrt aufgenommen habe das Thema Digitalisierung während der Corona-Pandemie. Die Mitarbeitenden des BAZ und die Auszubildenden haben Zugriff auf Lernplattformen und Kommunikationsmedien und es stehen Tablets zur Verfügung. Die Räume des BAZ sind mit digitaler Technik gut ausgestattet. Zudem wird KI im Unterricht genutzt.
„Für uns ist wichtig, dass unsere Azubis gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden und mithalten können“, so Lang. „Digitale Technologien stellen sowohl einen hohen Anspruch als auch eine große Chance für Lehrende wie Auszubildende dar.“ www.baz-esslingen.com