Foto: CC0-Bild (Canva.com – Nutzung im Rahmen der Lizenz Bedingungen) zur Beschreibung des Ablaufes
ESBI Bildungsinitiative stärkt die berufliche Zukunft von Migrant*innen
Vier Online-Seminare fördern Integration, Chancengleichheit und berufliche Orientierung in Deutschland.
Die ESBI Bildungsinitiative setzte gemeinsam mit dem Netzwerk Karriere in Deutschland und dem Avicenna Institut ein starkes Zeichen für Chancengleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In enger Kooperation wurden vier aufeinanderfolgende Online-Veranstaltungen organisiert, die verschiedene Karrierewege und Anerkennungsprozesse beleuchteten.
Den Auftakt bildete am 25. Oktober 2025 um 20:30 Uhr ein Erfahrungsaustausch von Sozialpädagog*innen. Fachkräfte berichteten praxisnah aus ihrem Berufsalltag und zeigten, wie der Einstieg in Schule, Wohngruppe oder Flüchtlingshilfe gelingen kann.
Am 27. Oktober 2025 folgte um 20:00 Uhr das Seminar „Was ist eine Weiterbildung?“. Dabei wurden Unterschiede zwischen Ausbildung, Umschulung und Weiterbildung sowie Fördermöglichkeiten und Zertifizierungen vorgestellt.
Am 30. Oktober 2025 von 19:30 bis 20:30 Uhr informierte ein weiteres Webinar über das Anerkennungsverfahren für Lehrkräfte in Baden-Württemberg (Tübingen-Prozess) und zeigte internationalen Lehrkräften konkrete Wege zur beruflichen Integration auf.
Den Abschluss bildete am 2. November 2025 um 20:00 Uhr eine Veranstaltung zu pädagogischen Karrierewegen wie Erzieher/in und Kindheitspädagog/in, die praxisnah über Voraussetzungen, Chancen und Optionen in Bildungseinrichtungen aufklärte.
Mit dieser Reihe unterstreicht ESBI ihr Engagement, Migrant*innen auf dem Weg in qualifizierte Beschäftigung zu unterstützen und nachhaltige Brücken für eine erfolgreiche Zukunft zu bauen.
Kontakt:
info@esbi-ev.de
www.esbi-ev.de

