Unser Verständnis
Wenn Sie ein Angebot von zwiebel-es.de nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Das kann bei der Nutzung unserer Websites sein, bei der Bestellung unserer Produkte oder wenn wir miteinander kommunizieren. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, wie wir Ihre Daten schützen.
Die Daten bleiben vertraulich und werden nur für den Zweck verarbeitet, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-Neu) sind der Maßstab. Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines funktionsfähigen Dienstes oder Angebotes notwendig ist.
Zur einheitlichen und transparenteren Darstellung haben wir für Sie in den jeweiligen Kapiteln die Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung dargestellt. Zudem finden Sie die Rechtsgrundlage sowie Angaben zur Speicherdauer. Falls eine Übermittlung an Dritte oder an sog. Drittländer erfolgt, nennen wir eine solche Übermittlung im jeweiligen Kapitel.
Bei einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union besteht grundsätzlich nicht das hohe europäische Datenschutzniveau. Bei einer Übermittlung kann es sein, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO besteht.
Sie können unsere digitalen Angebote jederzeit mit oder ohne Registrierung je nach Angebot nutzen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten übermittelt Ihr Browser folgende Daten an unseren Server:
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Websites anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an der Datenverarbeitung, deren Sicherheit wir mit am Stand der Technik orientierten Schutzmaßnahmen gewährleisten. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht, die IP-Adressen werden in der Regel nach 15 Tagen gelöscht.
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.
Unsere Webseite verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Um den Erfolg und die Reichweite unserer Websites zu messen, führen wir Analysen des Nutzerverhaltens durch (sog. Webanalysen). Dabei kommen regelmäßig sogenannte Tracking-Tools zum Einsatz.
In den Datenschutz-Einstellungen finden Sie eine Übersicht der eingesetzten Dienste und Tools, die Cookies setzen.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie Einstellungen persönlich vornehmen und individuell anpassen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Technisch notwendige Cookies sind nicht zwingend erforderlich, um die Website anzuzeigen. Einige Funktionen der Website, wie z.B. Umfragen, Kontaktformular, etc. können ohne diese Cookies jedoch nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, eine Deaktivierung dieser Cookies kann durch Einstellung des jeweiligen Browsers vorgenommen werden.
Hier finden Sie eine Übersicht der auf unseren Seiten eingesetzten Cookies:
Sie können sich für unser Online-Redaktionssystem registrieren um für die Zwiebel Pressemitteilungen zu veröffentlichen.
* freiwillige Angabe
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.
zwiebel-es.de bietet/macht Ihnen viele Angebote. Sie können
- – Anzeigen aufgeben, Anzeigen suchen, etc.
Dazu müssen Sie uns bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie Ihre Bank- und gegebenenfalls Kreditkartendaten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt.
Ihre Daten werden auch an unsere Bezahldienstleister, Vertriebs-, Marketing- und Inkasso-Dienstleister, wie beispielsweise unser Druckzentrum, Zustellerfirmen und Telefoncenter weitergegeben, die uns u.a. bei der Vertragserfüllung und dem Kundenservice unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich, Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken nutzen noch an andere weiterzugeben, und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung können wir telefonisch und schriftlich, aber auch elektronisch etwa per Mail oder im Online-Servicecenter Informationen und Dokumente austauschen (z.B. Vertragskorrespondenz, Abrechnungs- und Forderungsbelege etc.).
Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail Adresse zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, uns per Telefon zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Sie haben die Möglichkeit sich hier als Zusteller/in zu bewerben. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung sowie zur Vertragspflege verwenden.
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Max. 6 Monate
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Max. 6 Monate
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Max. 6 Monate
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
* freiwillige Angabe
Ihre Daten werden an unsere Dienstleister der Zustelllogistik weitergegeben.
Hier können Sie sich melden, wenn Sie die Sie die aktuelle Ausgabe nicht erhalten haben. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung sowie zur Vertragsdurchführung verwenden.
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;
* freiwillige Angabe
Ihre Daten werden an unsere Dienstleister der Zustelllogistik weitergegeben.
Bechtle, Graphische Betriebe und Verlagsgesellschaft (Bechtle Verlag und Esslinger Zeitung) GmbH & Co. KG verarbeitet Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Kundenbetreuung, Marktforschung und, sofern Sie eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu berechtigt sind, für werbliche Zwecke. Wir informieren Sie darüber hinaus, unabhängig einer ausdrücklichen Einwilligung, über eigene und ähnliche Angebote oder Dienstleistungen per E-Mail. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit schriftlich oder per E-Mail an anzeigen@zwiebel-es.de widersprechen.
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO
Ihre Daten werden auch an unsere Bezahldienstleister, Vertriebs-, Marketing- und Inkasso-Dienstleister, wie beispielsweise unser Druckzentrum, Zustellerfirmen und Telefoncenter weitergegeben, die uns u.a. bei der Vertragserfüllung und dem Kundenservice unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich, Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken nutzen noch an andere weiterzugeben, und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DS-GVO. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Wir treten mit Ihnen in unterschiedlichen Situationen (z.B. Bestellformular, Telefon etc.) in Kontakt. Wir erfüllen Ihnen gegenüber in diesen Situationen stets in reduzierter Form die datenschutzrechtlichen Informationspflichten gemäß der DS-GVO. In allen Situationen nennen wir Ihnen einen Link wo Sie Ausführliches zum Datenschutz und zu den Informationspflichten finden können. In den nachfolgenden Zeilen stellen wir Ihnen dies dar.
Wir informieren Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die von uns erfüllten Informationspflichten.
Sie wurden bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung weitergegeben werden. Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Kundenbetreuung, Auftragsbearbeitung, Marktforschung und geben diese, soweit dies dazu erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien weiter:
Dienstleister (interne, konzerninterne und externe) aus den Bereichen Zustellung, Logistik, Bereitstellung/Betrieb/Optimierung Online-Angebote und DV-Systeme, Kundenservice/-bindung, Adresspflege, Vermarktung, Ticketverkauf, Marktforschung, Abrechnung, Bonitätsprüfung, Zahlungsabwicklung/-verfolgung.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei Beendigung des Vertrages von uns gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel nach zehn Jahren.
Diese Verarbeitung stützt sich auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie diese erteilt haben. Zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligung verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DS-GVO.
Sofern wir gesetzlich berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu den genannten Werbezwecken zu nutzen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, d. h. auf ein sog. berechtigtes Interesse. Aus unserer Sicht überwiegt unser Interesse an einer werblichen Nutzung, wenn diese im Rahmen der engen gesetzlichen Grenzen, insbesondere des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), zulässig ist.
Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme werden regelmäßig nach 2 Jahren gelöscht, wenn Ihre Einwilligung bis dahin nicht von uns verarbeitet wurde.
Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, Ihre Einwilligung widerrufen oder die rechtlichen Voraussetzungen für eine werbliche Ansprache nicht mehr vorliegen, werden Ihre Daten zur werblichen Kontaktaufnahme von uns nicht weiter genutzt. Zu Nachweiszwecken werden Ihre Daten weitere drei Jahre vorgehalten und anschließend gelöscht.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) zusteht.
Da wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Werbezwecken auf der Grundlage eines sog. berechtigten Interesses nutzen, möchten wir Sie auf Ihr damit verbundenes Widerspruchsrecht gesondert hinweisen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf hiervon berührt wird.
Bechtle, Graphische Betriebe und Verlagsgesellschaft
(Bechtle Verlag und Esslinger Zeitung) GmbH & Co. KG
Zeppelinstraße 116
73730 Esslingen
Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen per E-Mail an uns wenden: datenschutz@zwiebel-es.de
Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß DS-GVO ausschließlich für die Angebote des Anzeigenblatts Zwiebel gelten.
Bitte beachten Sie auch die datenschutzrechtlichen Hinweise unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Sie hier einsehen können. Dort behandeln wir insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung der Verträge benötigen. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.
Stand: Janauar 2021