Foto: In der Zeit vom 27. bis einschließlich 29. Dezember sowie von 2. bis 5. Januar 2024 ist das Diakonische Beratungszentrum Esslingen geöffnet. Während dieser Tage stehen die Türen des Beratungszentrums allen offen, die Unterstützung suchen.Die Öffnungszeiten sind jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr. Das engagierte Team des Diakonischen Beratungszentrums Esslingen setzt sich für eine… Weiterlesen
Kategorie: Diakonisches Beratungszentrum Esslingen

Foto: DBZ Esslingen Die Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Beratungszentrums in der Berliner Straße 27 benötigt Ihre Unterstützung!Werden Sie als Ehrenamtliche*r für etwa einen halben Tag in der Woche Teil unseres Teams und helfen Sie damit Menschen in finanziellen Notlagen.Konkret geht es um das Sortieren von Papieren mit und für Klient*innen, um die Dateneingabe in… Weiterlesen

Foto: pixabay Im JobCafé des Kreisdiakonieverbandes gibt es Unterstützung bei Jobsuche und Bewerbung. Die Engagierten dort helfen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder auch bei der Job-Recherche im Internet. Für das kleine Team suchen wir ehrenamtliche Verstärkung. Wenn Sie Freude daran haben, hilfesuchende Menschen (oft mit Migrationshintergrund) im Bewerbungsverfahren zu unterstützen und sich gut mit… Weiterlesen

Foto: Projekt Die evangelischen Landeskirchen (Baden und Württemberg) und die beiden katholischen Kirchen (Diözese Rottenburg-Stuttgart und Erzdiözese Freiburg) geben über ihre Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas die Kirchensteuer, die durch die gesetzliche Energiepreispauschale zusätzlich eingenommen wurde, vollständig an Bedürftige weiter. Diese zusätzlichen Einnahmen kommen somit denjenigen zugute, die letztlich tatsächlich durch die hohen Energiekosten in eine… Weiterlesen

Foto: Stockfoto Eine Inflationsrate von mittlerweile 10 Prozent zeigt deutlich, dass die Menschen weniger Geld in der Taschehaben. Die gefühlte Inflationsrate dürfte dabei in vielen Fällen noch deutlicher höher sein. Die Corona-Pandemie,die Energiepreissteigerungen und steigende Preise für Lebensmittel sind hier prägend. Lohnerhöhungen könnendiese Teuerungen oft nicht mehr ausgleichen und wenn dann noch die Preiserhöhung vom… Weiterlesen
Foto: Am 17. Oktober 2023 um 18.30 Uhr bietet die Schuldnerberatung des Kreisdiakonieverbandes im Landkreis Esslingen eine Informationsveranstaltung zum Thema Verbraucherinsolvenzverfahren an. Für viele überschuldete Menschen bietet das Verbraucherinsolvenzverfahren eine Chance, nach 3 Jahren wieder schuldenfrei einen Neuanfang starten zu können. In der Veranstaltung erhalten Sie Informationen darüber wie der Verfahrensablauf erfolgt, welche Grundvoraussetzungen man… Weiterlesen

Foto: pixabay „Hören Sie die Geschichte eines Menschen. Lassen Sie sich aus seinem Leben erzählen. Kommen Sie mit Menschen in Kontakt, deren Wege sich vielleicht nicht mit den Ihren kreuzen würden.”Die Offene Aktionsgruppe Migration & Integration Esslingen lädt ein zur Lebendigen Bibliothek am Samstag, 14. Oktober 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Stadtbücherei… Weiterlesen

Foto: K. Hilsenbeck Zum Ende der Sommerferien starten wieder zwei Unterstützungsangebote des Diakonischen Beratungszentrums.Die Sprach-Unterstützungsgruppe “Dialog Deutsch” trifft sich ab 11. September wieder jeden Montag um 9.30 Uhr im Untergeschoss des Diakonischen Beratungszentrum (Otto-Riethmüller-Haus) in der Berliner Straße 27. Gemeinsam mit Susanne Mucha und Martina Schröder hält man sich fit für die Konversation in deutscher… Weiterlesen
Foto: Am 14. und 15. Juni 2023 bieten die Schuldnerberatungsstellen des Kreisdiakonieverbands, des Deutschen Roten Kreuzes und des Landratsamtes Esslingen Vorträge im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung an. „Was können wir uns noch leisten? Überschuldungsrisiko Inflation“, ist das diesjährige Thema der Aktionswoche. Herr Eberst von der Diakonischen Bezirksstelle Kirchheim/Teck befasst sich am Mittwoch, 14. Juni… Weiterlesen

Foto: KDV Esslingen Eine Inflationsrate von mittlerweile 10 Prozent zeigt deutlich, dass die Menschen weniger Geld in der Tasche haben. Die gefühlte Inflationsrate dürfte dabei in vielen Fällen noch deutlicher höher sein. Die Corona-Pandemie, die Energiepreissteigerungen und steigende Preise für Lebensmittel sind hier prägend. Lohnerhöhungen können diese Teuerungen oft nicht mehr ausgleichen und wenn dann… Weiterlesen