ANZEIGE
Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

Ein furchtbarer Fluch aus heiterem Himmel…

Foto: Montage WL … ausgesprochen vom alttestamentarischen Propheten Elias, gesungen über dem unheilvollen Fluchmotiv des Tritonus: „So wahr der Herr, der Gott Israels lebet, vor dem ich stehe: Es soll diese Jahre weder Tau noch Regen kommen, ich sage es denn.“ Am Sonntag, 19. Oktober um 17.00 Uhr wird in der Frauenkirche Esslingen Thilo Dahlmann… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

KI war nicht dabei

Foto: Sabine Layer Was sagt einem die Erfahrung? Man kann noch so sehr NICHT wollen und NICHT hoffen, dass es so weit kommt. Es wird so weit kommen. Die Coronazeit war ideales Testgelände dafür. Wovon rede ich? Vom Probenwochenende eines Chores! Muss das wirklich sein? Die Noten für das Oratorium „Elias“ hat jeder seit vielen… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

Elias – Prophet und Professor

Foto: Marco Borggreve Die Tatsache, dass der Philharmonische Chor Esslingen zum dritten Mal in diesem Jahrhundert nach 2003 und 2014 das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy aufführt, hat viele Gründe. Die musikalische Leiterin Sabine Layer nennt mehrere davon. Einer ist der lebendige Wandel in der Zusammensetzung des Chores und mit ihm des Chorklangs. Zwischen… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

Ein Chor ist mehr als die Summe seiner Mitglieder

Foto: Foto: Uschi_Dreiucker/pixelio.de „Ad hoc“ ist eine lateinische Redewendung. Das Adverb (auf Deutsch „hierfür“) findet sich in sehr komplexen Zusammenhängen, z.B. einer ad-hoc-Gesetzgebung, ad-hoc-Meldung, ad-hoc-Befragung, einem ad-hoc-Orchester oder ad-hoc-Chor. Bleiben wir kurz bei letzterem; denn er ist genau das Gegenteil dessen, worüber wir sprechen wollen. Ein Chor, der seit 60 Jahren existiert, ist gewiss kein… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

Jahre SILBER – Konzerte GOLD

Foto: Veit Schmid „25 Jahre sind ein Anlass, um die gemeinsame Zeit, die Liebe und die Beständigkeit einer Beziehung zu feiern“. Was KI über die Ehe schreibt, gilt auch für das Miteinander von Chor und Chorleiterin. Wenn das so intakt, so liebevoll und herzlich ist wie beim Philharmonischen Chor Esslingen, kann man sich nur bewundernd… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

Ein wenig Royal Albert Hall im Neuen Blarer

Foto: P. Müller „Mein lieber Herr Gesangsverein!“ Was für ein Kind haben die da aus der Taufe gehoben? Fünf Wochen nach Ostern standen im NEUEN BLARER hunderte von Menschen mit strahlenden Augen und sangen voller Inbrunst das komplette „Halleluja“ aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Der Messias“. Das war nicht etwa eine Sekte! Es war ein… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

ORATORIUM HAUTNAH. Das Programmbuch

Foto: WL Seit Tagen setzt sich jeden Nachmittag gegen 16 Uhr eine Amsel auf die Antenne gegenüber von meinem Balkon und singt, singt singt! Es sind mehr Lieder, als ein Mensch im Gedächtnis behalten kann. Und selbst, wenn es sich nur um Strophen eines einzigen Liedes handelt, ich liebe sie alle. Unweigerlich beamen sie meine… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

Oratorium hautnah – Idee und Premiere

Foto: WL Sie müssen nicht erst nach London in die Royal Albert Hall fahren, wo es seit 50 Jahren Tradition ist, den “Halleluja”-Chor am Karfreitag zu singen. Kommen Sie ganz einfach am 18. Mai um 19.00 Uhr in den NEUEN BLARER zum Konzert „Oratorium hautnah“. Der Philharmonische Chor Esslingen lädt alle Sangesbegeisterten zu dieser ganz… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

Passwort für den berühmtesten 9/8-Takt

Foto: Autograph 1723 gemeinfrei Haben Sie mal gegoogelt, was Ihnen die KI für Ihre Burnout-Prävention so anbietet? Mein strategisches „Passwort“ besteht aus drei Buchstaben und drei Zahlen: „BWV 147“. Es öffnet die Wikipedia-Seite „Herz und Mund und Tat und Leben“, Titel von zwei Bach-Kantaten, Werkverzeichnis Nr. 147. Ein relativ kleines Foto erscheint, aber es kann… Weiterlesen

Kategorien
Philharmonischer Chor Esslingen

„Oratorium hautnah“ – diesmal ohne Sonderzug

Foto: Eduard Magnus, 1846 Über 300 Mitwirkende beförderte ein Sonderzug am 26. August 1846 zur Uraufführung des „Elias“ von London nach Birmingham. Die Bahnstrecke war kurz zuvor gebaut worden. Der Komponist war berühmter Klaviervirtuose, Improvisationskünstler, Organist, Dirigent, Chorgründer, Kompositionslehrer, Gründer der ersten deutschen Musikhochschule, Wiederentdecker der Werke Bachs und vieles mehr – all das in… Weiterlesen