ANZEIGE
Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Wenn Glaube auf Kirchenraum trifft.

Foto: Matthias Vetter Wer durch den Eingang das Münster St. Paul betritt, der staunt nicht schlecht. Der Blick in den gotischen Kirchenbau zeigt durch den Mittelgang in den Chorraum – symbolisch von der Dunkelheit in das Licht; vom Tod in das Leben; von der Erde in das himmlische Jerusalem, ins Paradies. So stellte man sich… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang im Münster St. Paul

Foto: Thomas Dietz Die Themenführung am 19. März 2023 um 15 Uhr fragt nach dem Selbstverständnis der Kirche und wie dieses in St. Paul heute.zu erkennen ist.„Christus ist das Licht der Völker. Darum ist es der dringende Wunsch alle Menschen durch seine Herrlichkeit, die auf dem Antlitz der Kirche widerscheint, zu erleuchten, indem sie das… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang im Münster St. Paul

Foto: Thomas Dietz Die Themenführung am 19. März 2023 um 15 Uhr fragt nach dem Selbstverständnis der Kirche und wie dieses in St. Paul heute.zu erkennen ist. „Christus ist das Licht der Völker. Darum ist es der dringende Wunsch alle Menschen durch seine Herrlichkeit, die auf dem Antlitz der Kirche widerscheint, zu erleuchten, indem sie… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Bibelfrauen 22 Farbholzschnitte von EDITHA

Foto: EDITHA Pröbstle Am Samstag 4. März um 11:15 s.t. wird der Arbeitskreis Kirche und Kunst mit Unterstützung des Fördervereins die Ausstellung “Bibelfrauen – 22 Farbholzschnitte von Editha Pröbstle” im Münster St. Paul vorstellen. EDITHA thematisiert in einer Auswahl von 21+1 (un)benannten Frauen die uns Heutigen oft unbekannte Rolle der Frau sowohl im Tanach, der… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Bibelfrauen – Ausstellung im Münster St. Paul

Foto: Editha Pröbstle Der Arbeitskreis Kirche und Kunst freut sich nach langer Pause wieder eine Ausstellung im Münster St. Paul ankündigen zu können. Beginnend mit der Vernissage am 4. März um 11:15 Uhr bis zum Montag nach Palmsonntag werden wir den Holzschnitt-Zyklus der Koblenzer Künstlerin Editha Pröbstle im südlichen Seitenschiff und im Haus der Katholischen… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang im Münster St. Paul am 19.2.

Foto: Foto Thomas Dietz Beim monatlichen, öffentlichen Themenspaziergang am Sonntag, den 19.2. wollen wir uns mit den Fenstern von Wilhelm Geyer auseinandersetzen. Die Gruppe, die mitspazieren will, trifft sich unter der Linde im Schwörhof, vor dem Nebeneingang zur Sakristei, um 15 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der ehemaligen Klosterkirche, die Predigerkirche und… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang im Münster St. Paul

Foto: Thomas Dietz Die im Dezember gestartete Reihe „Themenspaziergänge im Münster St. Paul“ soll an jedem dritten Sonntag im Monat um 15 Uhr zu einer neuen Art des Sehens und Erkundens, ja des Erkennens des ehemaligen Dominikaner- oder Predigerklosters und seiner Klosterkirche, dem heutigen Münster St. Paul, einladen und anregen. Zu jedem Termin wollen wir… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang im Münster St. Paul

Foto: Thomas Dietz Eine weitere Sehenswürdigkeit im Münster St. Paul ist die Weihnachtskrippe von Sebastian Osterrieder. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts schuf der Münchner Bildhauer etliche Weihnachtskrippen, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen und viele Besucherinnen und Besucher in die Kirche führen, so auch am vergangenen Sonntag, als sich 22 Personen zur Krippenführung… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Führungen im Münster St. Paul

Foto: Arbeitskreis Kirche und Kunst Unter der Leitung von Kirchenführer Matthias Vetter fand am vierten Advent eine thematische Führung im Münster St. Paul statt. Nach einem kurzen Überblick über die kunsthistorische Bedeutung der ältesten erhaltenen frühgotischen Bettelordenskirche in Süd-Deutschland des ehemaligen Dominikanerklosters, geweiht im Jahr 1268 vom Kirchenlehrer Albertus Magnus, erfolgte ein Rundgang durch die… Weiterlesen