ANZEIGE
Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

wenn Steine sprechen könnten…

Foto: Team Themenspaziergänge …was würden sie uns wohl erzählen? Beim Themenspaziergang „die Dominikaner als Baumeister“ am vergangenen Sonntag führte Kirchenführer Thomas Jüttner die interessierten 27 Teilnehmenden in einem fesselnden Vortrag in die Bauwerke der drei eindrucksvollen dicht nebeneinanderstehenden gotischen Kirchen in Esslingen ein. Alle drei, die Stadtkirche St. Dionys, die Frauenkirche und das Münster St…. Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Die Dominikaner als Baumeister – Themenspaziergang

Foto: Thomas Dietz Im Rahmen der monatlichen, öffentlichen Themenspaziergänge im Münster St. Paul wollen wir uns am Sonntag, den 19.11. der ehemaligen Klosterkirche der Dominikaner als Bauwerk und ihren Erbauern, den Dominikaners, widmen. Heute also nicht die Dominikaner als Mönche, sondern als BaumeisterWarum gibt es in Esslingen eigentlich so viele gotische Kirchen? Gab es neben… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang: Die Dominikaner als Baumeister

Foto: Förderverein Münster St. Paul Im Rahmen der monatlichen, öffentlichen Themenspaziergänge im Münster St. Paul wollen wir uns am Sonntag, den 19.11. der ehemaligen Klosterkirche der Dominikaner als Bauwerk widmen.Warum gibt es in Esslingen eigentlich so viele gotische Kirchen? Gab es neben den drei Kirchen rund um den Marktplatz vielleicht sogar noch mehr, als die… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Münster St. Paul: Günter Schöllkopf – Graphiken

Foto: Gabriele Alf-Dietz Narrenschiff und Divina Commedia  Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Arbeitskreises Kirche und Kunst hatten sich am 21.10.2023 circa sechzig Kunstinteressierte zur Vernissage im Münster St. Paul eingefunden. Ausgestellt sind dort neun Graphiken aus den Zyklen „Narrenschiff“, „Divina Commedia“ und zusätzlich drei Graphiken aus dem Zyklus „Heinrich Heine“. In seiner Begrüßung gab Thomas… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

30 Jahre Kirche und Kunst im Münster St. Paul

Foto: Hugo Jehle 1993 rief Pfarrer Wolfgang Tripp von St. Paul den Arbeitskreis Kirche und Kunst ins Leben. Nachdem sich für die aufwändige Restaurierung der Kirche der Förderverein gegründet hatte um Spenden zu sammeln, sollte nach den Aufregungen um das Rückriem Ensemble Verständnis für moderne Kunst im Sakralraum vermittelt werden. Seit 1997 finden fast alljährlich… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang im Münster St. Paul am 15.10.

Foto: Thomas Dietz Im ersten Teil des auf zwei Teile angelegten Themenspazierganges zur Liturgiegeschichte, ermöglichte Peter Frey einen Überblick über die Entwicklung vom jüdischen Gottesdienst über die Feiern der christlichen Urgemeinden bis zur “römischen Liturgie” und deren Neugestaltung durch die Reformation im 16. Jahrhundert. Im zweiten Teil am nächsten Sonntag wird er die weitere Entwicklung… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Wiederaufnahme Streamen von Gottesdiensten

Foto: Knut Warneck Nächster Stream der Messfeier vom gemeinsamen Esslinger Sonntag am 1.10. um 10:30 Uhr, immer am 1. und 3. Sonntag im Monat. Seit Weihnachten 2020 werden unsere Gottesdienste regelmäßig aus dem Münster St. Paul und aus St. Maria Berkheim ins Internet übertragen. Dieses Angebot werden wir nach der Sommerpause mit der Nacht der… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Ritt durch die Liturgiegeschichte Teil 1

Foto: Gabriele Alf-Dietz -ein Themenspaziergang, keine Führung im Münster St. Paul „Die Verwandlung der Form ist notwendig, wenn sie unserer Sehnsucht nach dem Wort Gottes im Weg steht“ so Tomás Halík, Theologe und Soziologe oder mit Worten des Heiligen Augustinus „die Kirche muss beständig reformiert werden“. Mit diesen beiden Zitaten führte Kirchenführer Peter Frey in… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang im Münster am 16.9. um 15 Uhr

Foto: Thomas Dietz Vom jüdischen Gottesdienst, über die ersten Feiern der christlichen Urgemeinde bis zur “römischen Liturgie” entwickelte sich in den ersten 7 Jahrhunderten eine Theologie und ein Ritus für die Eucharistiefeier, die dann weit über 1.000 Jahre gültig waren. Natürlich prägt jede Zeit die Liturgie. Auch die Orden hatte ihre Besonderheiten, mit denen sie… Weiterlesen

Kategorien
Förderverein Münster St. Paul

Themenspaziergang im Münster am 17.9. um 15 Uhr

Foto: Thomas Dietz Beginnend mit dem jüdischen Gottesdienst, den ersten Feiern der christlichen Urgemeinde bis zur “römischen Liturgie”. So entwickelte sich in den ersten 7 Jahrhunderten eine Theologie und ein Ritus für die Eucharistiefeier, die dann weit über 1.000 Jahre gültig war. Natürlich prägte jede Zeit die Liturgie. Auch die Orden hatte ihre Eigenheiten, mit… Weiterlesen