Foto:
Demokratie lebt vom Mitwirken ihrer Bürgerinnen und Bürger. Sie entfaltet ihre Stärke dort, wo Menschen sich informieren, Fragen stellen und Verantwortung übernehmen – nicht nur bei Wahlen, sondern auch im politischen Alltag. Insbesondere auf kommunaler Ebene werden Entscheidungen getroffen, die das direkte Lebensumfeld betreffen: Wie werden öffentliche Mittel eingesetzt? Welche Strukturen sollen geschaffen werden, um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden?
Am Montag, den 12. Mai, bietet sich eine konkrete Gelegenheit zur Beteiligung: Ab 16 Uhr tagt der Verwaltungsausschuss der Stadt Esslingen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Einführung neuer kommunaler Steuern – darunter die Grundsteuer C, eine Beherbergungssteuer sowie eine Verpackungssteuer. Ebenfalls beraten wird die geplante Neugründung eines zusätzlichen Dezernats.
Jede Bürgerin und jeder Bürger hat die Möglichkeit, an dieser öffentlichen Sitzung persönlich teilzunehmen. Die Teilnahme an Ausschüssen ist ein grundlegender Bestandteil demokratischer Teilhabe und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich direkt und unmittelbar über geplante Maßnahmen zu informieren.
Alle relevanten Informationen, Tagesordnungspunkte und Unterlagen zur Sitzung sind transparent und öffentlich zugänglich unter: ris.esslingen.de
Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht Menschen, die hinschauen, mitdenken und sich einbringen – für eine offene, informierte und lebendige Gesellschaft.