Foto:
Es gehört für Familien zu den einschneidenden und herausfordernden Ereignissen, wenn Eltern im Alter auf Unterstützung angewiesen sind. Wie kann man sich auf diesen Fall vorbereiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Kreisseniorenrat Esslingen und lädt am Dienstag, 1. April, 18.00 Uhr, in den Kutschersaal der Stadtbücherei Esslingen, Webergasse 4, nach Esslingen ein.
Zum Auftakt liest die Journalistin Peggy Elfmann aus ihrem Buch „Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander“. Peggy Elfmann schreibt darüber, wie erwachsene Kinder und ihre Eltern sich dem Thema Vorsorge, Betreuung, Pflege nähern können. Wie man den Eltern, durch die Abklärung gegenseitiger Erwartungen gut beisteht, so dass sie in Würde alt werden können. Sie beschreibt die emotionale Seite der hochpolitisierten Pflegedebatte und gibt so einen Ausblick, der von Fürsorge und Gemeinschaft geprägt ist.
Anschließend gibt es für die Zuhörer Impulse zu gegenseitigen Erwartungen beim Älterwerden aus verschiedenen Perspektiven von Professor Dr. Astrid Elsbernd, Pflegewissenschaftlerin an der Hochschule Esslingen, und selbst pflegende Angehörige. Gisela Rehfeld, Geschäftsführerin a.D. Dienste für Menschen und Vorsitzende des Kreisseniorenrats Esslingen. Pfarrer Stefan Möhler, Katholische Gesamtkirchengemeinde Esslingen und Dr. Ulrike Wortha-Weiß, Vorsitzende der Esslinger Initiative. Die Referenten beantworten auch Fragen der Zuhörer.
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.