ANZEIGE
Kategorien
Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN

Bleibegeschichten (4): Ola

Foto: GfF

Freiheit fällt nicht vom Himmel, sie muss permanent erkämpft werden. Und das ist nicht ohne Risiko. Als Ola sich im Oktober 2015 entschloss, mit ihrem Mann vor dem Krieg aus Syrien zu fliehen, war es ein Weg ins Ungewisse. Würden sie ihn überleben?

Heute wohnt die junge Frau mit ihrer Familie in Sulzgries. Die beiden Töchter sind hier geboren, die älteste geht schon zur Schule. Olas Mann steht vor der Abschlussprüfung zum Einzelhandelskaufmann, sie selbst hat eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten begonnen. In Syrien hatte sie Religionswissenschaft studiert und als Lehrerin gearbeitet. Doch der Weg in den Schuldienst in Deutschland ist lang. Da war es ein Wink des Schicksals, dass Olas Zahnarzt ihr im Behandlungsstuhl einen Ausbildungsplatz anbot.

An Deutschland schätzt Ola, dass Frauen zum Beispiel selbst entscheiden können, ob sie Kinder haben möchten und wie viele. Ihr Kopftuch hat sie vor einigen Jahren abgelegt, auch wenn manche Bekannte deshalb den Kontakt zu ihr abgebrochen haben. »Ich habe immer noch meinen Gott«, sagt sie. In Syrien sei das Kopftuch normal und biete Frauen sogar einen gewissen Schutz. In westlichen Gesellschaften werde man dagegen oft darauf reduziert: »Du wirst nicht mehr als Individuum wahrgenommen.« Auch rassistische Anfeindungen hat sie schon erlebt …

Lesen Sie die ganze Geschichte unter bleibegeschichten.kornhalde-vierzehn.de/ola und erfahren Sie, was Ola über Politik denkt und wie die Familie damit klarkommt, dass die Dreijährige noch immer keinen Betreuungsplatz hat.

ÜBER BLEIBEGESCHICHTEN | Sie sind vor Krieg, Elend und Verfolgung geflüchtet – und in Esslingen gelandet. Sie sind geblieben und haben sich ein neues Leben aufgebaut. Bleibegeschichten erzählen von Menschen, die unsere Gesellschaft stärker machen. Ein Projekt der Initiative Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN und der Offenen Aktionsgruppe Migration & Integration Esslingen.