ANZEIGE
Kategorien
Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN

Bleibegeschichten (2): Betül

Foto: GfF

Wie ist es, wenn plötzlich nichts mehr ist wie zuvor und alle Lebenspläne dahin sind? Betül weiß es genau. Als die Lehrerin aus der Türkei 2016 mit einem Besuchsvisum zu ihrem Mann Sabit nach Deutschland reisen wollte, wurde am Flughafen ihr Pass eingezogen. Ihr Vergehen: Sie hatte eine Smartphone-App installiert, deren Nutzung die türkische Regierung kurz zuvor für strafbar erklärt hatte. Um einer Verhaftung zu entgehen, entschloss sich die junge Frau kurzerhand zur Flucht. Über Griechenland gelangte sie nach einigen Mühen nach Deutschland – und wusste: Auf absehbare Zeit konnte sie nicht mehr zurück. Dabei hatte sie mit Sabit, der 2003 zum Studieren nach Deutschland gekommen war, in der Türkei ein gemeinsames Leben aufbauen wollen. Stattdessen fand sie sich nun in einem Land wieder, dessen Sprache sie nicht sprach und in dem sie ihren Beruf nicht ausüben konnte.

»Ich musste völlig bei null anfangen«, sagt Betül heute in hervorragendem Deutsch. Und diesen Neustart hat sie eindrucksvoll gemeistert. Dabei geholfen hat ihr der starke Wunsch nach Unabhängigkeit, aber auch ihr Mann, der bei Schwierigkeiten nicht gleich die Kohlen für sie aus dem Feuer holte. Sehr hilfreich bei der Integration waren auch Angebote wie die meist ehrenamtlich betriebenen Sprachcafés. Dazu müssten Lernwillige aber selbst aktiv werden und den Kontakt suchen, betont Betül …

Lesen Sie die ganze Geschichte unter bleibegeschichten.kornhalde-vierzehn.de/betuel und erfahren Sie, wie Betül heute benachteiligten Menschen hilft und warum sie sich von rechtsextremen Deportationsplänen nicht entmutigen lässt.

Über Bleibegeschichten // Sie sind vor Krieg, Elend und Verfolgung geflüchtet – und in Esslingen gelandet. Sie sind geblieben und haben sich ein neues Leben aufgebaut. Bleibegeschichten erzählen von Menschen, die unsere Gesellschaft stärker machen. Ein Projekt der Initiative Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN und der Offenen Aktionsgruppe Migration & Integration Esslingen.