Foto: Waldheim Förderverein
Gemeinsam spielen, basteln, singen, draußen toben und Ausflüge machen: Das ist seit 70 Jahren das Erfolgsrezept der Waldheimfreizeiten der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen. Und weil das so ist, hat sich am Konzept der beiden je dreiwöchigen Sommerfreizeiten für Kinder und Jugendliche auf dem weitläufigen Waldheimgelände beim Jägerhaus wenig geändert. „Die Gemeinschaftserfahrung und das Naturerlebnis sind wichtige Aspekte der Waldheimarbeit“, erklärt Dekan Bernd Weißenborn. „Hier dürfen Kinder noch Kinder sein und jeder ist willkommen so wie er ist. Wir bieten einen diskriminierungsfreien Raum.“ Dies gilt nicht nur für andere Konfessionen und Religionen, sondern auch für Geflüchtete oder Kinder mit Handicap. Drei bis vier Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen sind in jedem Jahr dabei und mitten drin.
Zugleich feiert der Förderverein des Waldheims in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen.
Das Waldheim-Jubiläum wird am 1. September um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Grünen unter dem Motto “Wähle also das Leben (5. Mose 30,19) auf dem Waldheimgelände, Römerstraße 1, begangen.
Auch die Stadt Esslingen schätzt das Angebot der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde. Sozialbürgermeister Yalcin Bayraktar machte sich jüngst bei einem Besuch selbst ein Bild vom munteren Treiben auf dem Waldheimgelände und betonte, wie er sich jedes Mal freue, dort zu sein.
„Das Esslinger Waldheim steht seit 70 Jahren als Symbol für Gemeinschaft, Zusammenhalt und gelebte Nächstenliebe. Mit unermüdlichem Engagement bieten die vielen Ehrenamtlichen Generationen von Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Auszeit vom Alltag und stärken dabei das Fundament unseres sozialen Miteinanders. Dieses Jubiläum ist nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft: Ein Ort, an dem junge Menschen weiterhin Geborgenheit und Orientierung finden. Herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Meilenstein!“