ANZEIGE
Kategorien
Zusatzartikel

Auf zum Karrierestart

Foto: Roberto Bulgrin

Mehr als 60 Unternehmen und Organisationen stellen sich live im Esslinger Neckar Forum und online vor

So viele Aussteller waren es noch nie, das Neckar Forum ist mit 65 Ständen komplett ausgebucht.  „Die  Resonanz war super“, sagt Eventmanagerin Heike Poliak-Klein vom Messeteam. „Das scheint ein brennendes Thema für die Unternehmen zu sein.“
Die Corona-Pandemie hat bei vielen Betrieben die Kluft zwischen der Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen und der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber vergrößert.  Es wurden deutlich weniger Ausbildungsverträge geschlossen. Ein Grund: Die Pandemie hat die Kontaktaufnahme zwischen Ausbildungsinteressierten und Betrieben  schwieriger gemacht. Zudem haben viele Jugendliche nur eine sehr vage Vorstellung davon, was sie in manchen Berufen konkret erwartet.
Die Ausbildungsmesse Karriere 2023 ist deshalb eine klasse Chance für Jugendliche und Unternehmen, zueinander zu finden. Zwei Tage lang können sich interessierte Schülerinnen und Schüler der Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen, sowie Eltern, Lehrerinnen und Lehrer direkt am Stand umsehen, mit Azubis und Ausbildern sprechen –  oder sich auch gleich ganz konkret nach Praktika und freien Ausbildungsplätzen erkundigen.
65 namhafte Firmen und Organisationen (siehe Logos unten) stellen sich bei der  Messe im Esslinger Neckar Forum am Freitag, 10., und Samstag, 11. März, vor.  Sowohl viele Altausteller als auch neue Unternehmen, die noch nie dabei waren, haben sich angemeldet. „Die Rückmeldung aus den vergangenen Jahren zeigen, dass der direkte Kontakt live und in Farbe nicht zu ersetzen ist. Die Aussteller sagen, dass da super Gespräche und Kontakte entstehen. Die Jugendlichen und die Unternehmen sehen direkt, was sind das für Leute, mit wem habe ich es zu tun“, sagt Messe-Organisatorin Heike Poliak-Klein.
Die Esslinger Zeitung arbeitet bei der  Messe eng mit der Agentur für Arbeit Göppingen, der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen, dem Landkreis Esslingen sowie der IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen zusammen.
Der Freitag ist der Eventtag für Schulen. Sie können von 9 bis 15 Uhr mit ihren Abschlussklassen zur Messe  kommen. Die Eßlinger Zeitung organisiert dafür einen kostenlosen Shuttle-Service, der die Schülerinnen und Schüler an der Schule abholt und auch wieder dorthin zurückbringt.  
Die Aussteller werden in sechs Kategorien eingeteilt –  in kaufmännische, handwerkliche, öffentlich-rechtliche, kreative, soziale oder IT-Berufsfelder. Die Jugendlichen dürfen sich je nach Interessen am Eingang Sticker der entsprechenden Kategorie aufkleben. Ein Orientierungstest auf der Messe-Website hilft im Vorfeld bei der Selbsteinschätzung. „Das ist ein ganz einfaches System und die Erfahrung zeigt: Es funktioniert super, um die richtigen Leute zusammenzubringen“, sagt  Heike Poliak-Klein vom Messe-Team.
Am Samstag, 11. März, haben schließlich alle die Möglichkeit, die sich privat über ihre Zukunftschancen informieren wollen. Von 10 bis 16 Uhr sind die Messetore dann geöffnet.
Die Messe hat  noch mehr zu bieten: Es gibt  Vorträge und einen Bewerbungsmappencheck der Agentur für Arbeit. Und wer bei seinem potenziellen künftigen Arbeitgeber mit einem tollen Foto glänzen will, kann bei der Fotobox vorbeischauen.
Von Sonntag, 12. März, bis Sonntag, 19. März, schließt sich eine virtuelle Karrieremesse an. Wer keine Zeit für die Präsenzmesse hatte oder sich  genauer über einen Aussteller informieren möchte, ist hier  richtig. (dob)

Die Karriere findet am Freitag, 10. März, von 9 bis 15 Uhr, und am Samstag, 11. März, von 10 bis 16 Uhr statt. Der Eintritt ins Neckar Forum ist frei. Die virtuelle Messe findet vom 12. bis 19. März statt. www.karrieremesse-esslingen.de