Foto: Team Themenspaziergänge
drei Themen greifen die Beteiligten im und um das ehemalige Dominikanerkloster und unser Münster St. Paul auf: den Kreuzgang, der heute einen Schulgarten beherbergt, den Klangraum im Münster, wenn die Schola Gregoriana singt und Felix Muntwiler auf der Rieger Orgel improvisiert sowie die Marienkapelle im Gemeindezentrum im Salemer Pfleghof, mit dem barocken Kreuzweg und dem Fenster mit dem Titel „Auf Hoffnung Pflügen“.
Aber in der chronologischen Reihenfolge:
Zuerst, um 14 Uhr treffen sich die angemeldeten Gäste im Salemer Pfleghof vor dem Paulussaal zur Einstimmung in das Gebäude. Gemeinsam gehen wir dann hinüber in die Kapelle. Dort werden wir die Stationen des Kreuzweges, der ergänzt wird durch eine Darstellung der Kreuzauffindung durch die Kaiserin Helena und im Anschluss die biblischen Szenen des Buntglasfensters von Hans Gottfried von Stockhausen erarbeiten. Um 16 Uhr wird diese Führung wiederholt.
Sodann, um 15 Uhr singt die Schola Gregoriana von der Empore und später im Chor des Münsters aus dem Proprium des Festes der Kreuzauffindung.
Und zu guter Letzt wird in zwei Führungen um 17 und 18 Uhr im ehemaligen Kreuzweg des Klosters die Bedeutung der Klöster für die Medizin und die Kenntnis der Heilkräuer aufgegriffen.
Nur für den Besuch in der Marienkapelle ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich auf der Seite www.esslingen.de/denkmaltag anmelden, wenn Sie unter der Rubrik „Objektrundgänge“ die Veranstaltung O10 | Salemer Pfleghof – Marienkapelle aufrufen und dort auf den Schalter Anmelden klicken.
Drei Angebote zum Tag des offenen Denkmals, kommen Sie, versäumen Sie keinen!