ANZEIGE
Kategorien
Esslingen-Feinstaub-Lärm e.V.

Sind Holzheizungen klimafreundlich?

Foto: Susanne Kambor, Umweltbundesamt

1. IST DAS HEIZEN MIT HOLZ KLIMANEUTRAL? 

“Die Holzverbrennung produziert neben Feinstaubemissionen auch CO2- und andere klimarelevante Emissionen wie Methan. Pro produzierter Wärmeeinheit sind die CO2-Emissionen sogar höher als bei fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas.” schreibt der Chef des Umweltbundesamts Prof. Dirk Messner. Messner weiter: “Der Idee einer klimaneutralen Energie, die aus Holz gewonnen wird, liegt der Gedanke einer nachhaltigen Waldnutzung zugrunde: Die Vorstellung ist, dass die CO2-Emissionen aus der Verbrennung durch die jährlichen Einbindungen von Kohlenstoff in Waldholz insgesamt ausgeglichen werden. Diese Kohlenstoff-Einbindungen finden aber unabhängig von der Holzverbrennung statt und sollten besser zum Ausgleich anderer, nicht vermeidbarer CO2-Emissionen genutzt werden.”

 

2. ENERGIE-EFFIZIENZ?

Verbrennen von Holz ist am wenigsten effizient. Moderne Gasheizungen nutzen den sogenannten Brennwert und erreichen eine Effizienz von annähernd 100%. Wärmepumpen kommen sogar auf eine Effizienz von 200-400%, je nach Haustyp, durch die Nutzung der Umgebungstemperatur. Bei der Holzverbrennung entweicht hingegen viel Wärme über den Kamin. 

 

3. FEINSTAUB UND KOHLENMONOXID

Holz- und Pelletöfen sind im Vergleich zu anderen Heizarten Dreckschleudern. Filter kommen kaum zum Einsatz, Müllverbrennung ist an der Tagesordnung. Unser Verein wird aus ganz Deutschland um Rat angefragt, von Menschen die unter Luftverschmutzung durch Holzheizungen in ihrer Nachbarschaft leiden. Die Feinstaubgrenzwerte für Pelletheizungen wurden leider so gesetzt, dass diese ohne Filter betrieben werden dürfen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Filterpflicht für diese Feuerstellen.