Foto: Nicole Schielberg
In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Erziehung und Betreuung kommentierte Stefanie Wechsler, beratendes Mitglied der SPD-Fraktion, den von der Verwaltung vorgelegten Masterplan Grundschule 2.0 mit Fakten zur Ganztagesbildung:
„Mittlerweile sind die Effekte in Gesellschaften mit ausgebauten Ganztagssystemen (GTS) wissenschaftlich gut erforscht: Länder mit verbindlichen bzw. flächenmäßig ausgebauten Ganztagsangeboten schneiden deutlich besser in den vergleichenden Bildungsstudien PISA und IGLU ab. Denn die Ganztagesschule erreicht alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Einkommen und Elternengagement. Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, aber auch die Inklusion, gelingen an GTS deutlich besser. Und auch leistungsstarke Kinder aus bildungsnahen bzw. akademischen Familien profitieren in den Bereichen soziale Kompetenzen und Lernverhalten deutlich. Diese nachgewiesenen, für die Kinder positiven Effekte einer Ganztagsschule sind in der gebundenen Form deutlich stärker als in der Wahlform.“
Für die SPD ist der Ausbau von GTS ein Hebel für mehr Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Der Masterplan ist ein Schritt in die richtige Richtung: Hier geht es um deutlich mehr als Raumprogramme und Zeitpläne. Aber: Der Ausbau von Betreuung allein genügt nicht – Esslingen muss weiter mutige Schritte in den Ausbau „echter“ Ganztagsschulen gehen. „Hier wünschen wir uns seitens der Verwaltung mehr Ehrgeiz, um den als richtig erkannten Weg schneller zu begehen,“ so Stefanie Wechsler abschließend. Den gesamten Redebeitrag können Sie auf www.spd-esslingen.de nachlesen.